eurodata und SEVENIT werden Partner

Der Softwarehersteller eurodata und das StartUp-Unternehmen SEVENIT haben einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, KMU ein Paket aus webbasierter Finanzbuchhaltung und Zeiterfassung anzubieten. [...]

„Die Online-Buchhaltungssoftware sevDesk ist die optimale Ergänzung zu unserer Cloudlösung edtime, einem innovativen Zeiterfassungssystem“, sagt Uwe Richter, Vorstandsvorsitzender eurodata AG. „Beide Lösungen basieren auf der neuesten Cloudtechnologie und sind für Unternehmen gedacht, die auf der Suche nach pragmatischen und bezahlbaren Lösungen für ihre täglichen Anforderungen sind.“
  
Sowohl SEVENIT als auch eurodata sprechen mit ihren Lösungen in erster Linie kleine und mittelständische Unternehmen an, denen einerseits die Einhaltung des Arbeitsschutz- sowie Mindestlohngesetzes viel Arbeit bereitet und die andererseits auch buchhalterisch Unterstützung gebrauchen können. Richter freut sich, dass seine webbasierte Zeiterfassung jetzt gemeinsam mit der Online-Buchhaltungssoftware sevDesk vertrieben wird: „Das leistungsstarke edtime überprüft beispielsweise automatisch alle Eingaben hinsichtlich der Anforderungen des MiLoG und des Arbeitsschutzgesetzes und hilft so den Unternehmen, ihre Compliance-Richtlinien einzuhalten.“

SEVENIT Geschäftsführer Fabian Silberer ergänzt: „Auch sevDesk erleichtert Selbstständigen und Kleinunternehmen den Business-Alltag. Rechnungen schreiben, Buchhaltung erledigen und Kunden verwalten – all das wird mit unserem cloudbasierten sevDesk vereinfacht. Wiederkehrende Aufgaben wie Rechnungsstellungen, Mahnungen und Angebote lassen sich so wesentlich leichter abwickeln.“ 

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*