eurodata: Aktuelle BARC-Studie zur Verwirklichung der Digitalen Transformation

Die wissenschaftliche Untersuchung von BARC berücksichtigt die Rolle von Smart Data und Smart Services. [...]

Ab sofort stellt eurodata seinen Kunden und interessierten Unternehmen die BARC Research Note „Verwirklichung der Digitalen Transformation mittels Smart Data und Smart Services“ als kostenlosen Download zur Verfügung. Damit veröffentlicht das Saarbrücker Software-Unternehmen zum wiederholten Mal wegweisende Informationen und Dokumente rund um das Thema Industrie 4.0.

Die Studie von Martin Böhn und Lars Iffert befasst sich ausführlich damit, wie die Digitalisierung Gesellschaft und Business verändert hat und es immer noch tut. Dabei beleuchten die Analysten nicht nur, wie die Unternehmen mit ihren digitalen Daten umgehen, sondern sie konzentrieren sich vor allem auf die Fragestellung, wie sich mit den vorhandenen Informationen Wettbewerbsvorteile aufbauen lassen.

Im Fokus steht dabei der Prozess, der erforderlich ist, um die Unternehmen von der früh-digitalen Ära in das Industrie 4.0 Zeitalter zu überführen. Böhn und Iffert stellen strategische und operative Handlungsweisen vor, beleuchten die Funktionsweise und Relevanz von Smart Data und Smart Services und beschreiben an konkreten Anwendungsbeispielen wie der Wandel gelingen kann.

Dabei erläutern sie auch die vielen Begrifflichkeiten und Buzzwords, die im Kontext von Industrie 4.0 auftauchen. So ist die Studie nicht nur ein wegweisender Leitfaden für diejenigen, die sich bereits mit der Thematik beschäftigt haben, sondern auch eine wichtige Lektüre für alle, die bisher noch keinen erfolgreichen Zugang zu Industrie 4.0 gefunden haben.

Den Download der BARC-Studie bietet eurodata auf seiner Webseite kostenlos an: http://barc-research-digitale-transformation.eurodata.de/


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*