EU-Kommissionsbeschluss soll Weg für 4G-Technik ebnen

Die Europäische Kommission hat heute beschlossen, die für den Mobilfunk der vierten Generation (4G) – wie beispielsweise LTE (Long Term Evolution) – zur Verfügung stehenden Funkfrequenzen im 2-GHz-Band um weitere 120 MHz aufzustocken. [...]

Dieses Frequenzband wird derzeit ausschließlich für drahtlose UMTS-Dienste verwendet. Der Beschluss, der sich bereits angekündigt hat, verpflichtet die Mitgliedstaaten, die betreffenden Frequenzen bis spätestens 30. Juni 2014 freizumachen, und schreibt harmonisierte technische Bedingungen vor, um die Koexistenz unterschiedlicher Technologien zu ermöglichen. In der EU würde dadurch mit rund 1000 MHz ein doppelt so großer Frequenzbereich für drahtlose Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetze verfügbar sein wie in den USA, so die Kommission in einer Aussendung.

Dank des Kommissionsbeschlusses sollen die Mobilfunkanbieter mehr Möglichkeiten erhalten, in bessere Mobilfunknetze zu investieren, was der gesamten Wirtschaft zugute komme, und die Verbraucher würden künftig in den Genuss schnellerer Datenverbindungen und erweiterter Breitbanddienste kommen. Ein verbesserter Frequenzzugang für die 4G-Technik bedeutet einen wichtigen Betrag zur Erfüllung des Breitbandziels der Digitalen Agenda, wonach bis 2020 EU-weit eine flächendeckende Breitbandversorgung mit mindestens 30 Mbit/s erreicht werden soll. In diese Kerbe schlägt auch der heutige Beschluss des EU-Parlaments, 9,2 Milliarden Euro in den Breitband-Ausbau zu stecken.

Der Beschluss schreibt die harmonisierte Liberalisierung des 2-GHz-Bands (1920–1980 MHz gepaart mit 2110–2170 MHz) in allen Mitgliedstaaten vor, um bei der künftigen Nutzung dieses Frequenzbands eine Fragmentierung des Binnenmarkts zu vermeiden. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*