EU-Kommission soll Whatsapp-Kauf genehmigen

Facebook hat die EU-Kommission gebeten, einen Blick auf seine geplante und in den USA von den Kartellwächtern schon abgenickte Übernahme von Whatsapp zu werfen. [...]

An sich hätte sich Brüssel die 19 Milliarden Dollar schwere Übernahme wohl nicht angeschaut, weil sie Facebooks Umsatz kaum nennenswert erhöhen dürfte, schreibt das „Wall Street Journal“. Europäischen Mobilfunkanbietern sei sie aber sehr wohl ein Dorn im Auge (weil OTT-Messenger wie Whatsapp das Geschäftsmodell SMS/MMS unwiederbringlich ruinieren beziehungsweise schon ruiniert haben).

Mit der Prüfung durch die Kommission möchte Facebook dem Bericht zufolge möglichen einzelstaatlichen Kartellverfahren entgehen; solche drohten offenbar unter anderem in Großbritannien, Spanien und Zypern und hätten die Übernahme deutlich erschweren und verzögern können. Die US-amerikanische Aufsichtsbehörde Federal Trade Commission (FTC) hatte den Deal im April unter allerlei Datenschutzauflagen genehmigt.

* Thomas Cloer ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*