EU gibt grünes Licht für Altera-Übernahme durch Intel

Die Europäische Kommission winkt die geplante Übernahme von Altera durch Intel, beides US-amerikanische Chip-Hersteller, nach der EU-Fusionskontrollverordnung durch. [...]

Anfang Juni hat Intel seine Absicht, Altera für 16,7 Mrd. Dollar (rund 14,6 Mrd. Euro) zu übernehmen, bekundet. Die Unternehmen stellen verschiedene Arten von Halbleitern her. Altera konzipiert und vertreibt Halbleiter, die als programmierbare Logikbausteine („Programmable logic devices“ – PLD) bekannt sind. Diese Produktkategorie umfasst sowohl vor Ort modifizierbare Logikbausteine („Field Programmable Gate Arrays“ – FPGA) als auch komplexe programmierbare Logikbausteine („Complex Programmable Logic Devices“– CPLD).

Meldungen zufolge hat es Intel besonders auf die FPGA abgesehen, die das Unternehmen in seine Xeon-CPU-Familie für Server integrieren möchte. Die von Altera produzierten FPGA können zur Beschleunigung bestimmter repetitiver Rechenfunktionen der von Intel hergestellten CPU verwendet werden, zum Beispiel für den Durchlauf bestimmter Suchalgorithmen (sogenannte „Workload Acceleration“).

Die Kommission ist zu dem Ergebnis gelangt, dass das Vorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt. Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: „Ich freue mich, dass wir diese Übernahme genehmigen können. Diese Genehmigung zeigt, dass auch mehrere Milliarden Euro schwere Übernahmen in komplexen Branchen nach einer ersten Prüfung ohne Auflagen genehmigt werden können. Unser Beschluss macht deutlich, dass einschlägige Vorhaben rasch genehmigt werden können, wenn sie keine Wettbewerbsbedenken aufwerfen.“ (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*