EU-Auflage für Drei bei Kauf von Orange

Wenn der viertgrößte Mobilfunkanbieter, Drei, den drittgrößten, Orange, übernehmen will, muss er dafür sein Netz für andere Betreiber, die kein eigenes Netz haben, öffnen. Diese Auflage stelle die EU-Kommission. [...]

Außerdem schlage die EU-Behörde sehr günstige Tarife für die Weitervermittlung von Gesprächen bzw. die Übermittlung von Daten (Interconnection fees) vor. Damit würde zwar die Zahl der Betreiber von mobilen Netzen von vier auf drei fallen, zugleich würden aber kleine Anbieter, die kein eigenes Netz haben (Mobile Virtual Network Operator/MVNO), gestärkt.

„3“ wollte den Bericht nicht kommentieren, schreibt das „WirtschaftsBlatt“. Die EU bewertet nur die Übernahme von Orange durch Drei, nicht aber den damit verbundenen Verkauf der Orange-Tochter „yesss!“ an die Telekom Austria. Dieser Deal wird von der österreichischen Wettbewerbsbehörde geprüft.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*