ESET veröffentlicht Version 7.0 von File Security für Linux

ESET File Security für Linux basiert auf der neuesten ESET LiveGrid-Technologie und beseitigt alle Arten von Bedrohungen, einschließlich Viren, Rootkits, Würmern und Spyware. Die Version 7.0 bietet eine Vielzahl von erweiterten Funktionen, darunter Echtzeit-Dateisystemschutz und eine grafische Echtzeit-Web-Benutzeroberfläche (GUI). [...]

ESET File Security für Linux (c) ESET Deutschland
ESET File Security für Linux (c) ESET Deutschland

ESET File Security for Linux schützt Serverumgebungen auf verschiedenen LinuxPlattformen. Administratoren profitieren neben der erweiterten Bekämpfung von Linux-, Windows– und Mac-Malware von der nativen 64-Bit Scanengine, Performanceverbesserungen und automatischem Software Deployment. Darüber hinaus ist die Sicherheitslösung vollständig kompatibel mit dem ESET Security Management Center. Administratoren können so die Software über eine Weboberfläche verwalten und beispielsweise On-Demand-Scans, Routinen und Sicherheitsaufgaben planen.

Das Linux-Produkt bietet Echtzeit-Dateisystem-Schutz für den gesamten Host mit der Möglichkeit, angeschlossene Netzlaufwerke zu scannen. Darüber hinaus kann EFSL dank der ICAP-Fähigkeit als Remote-Scanner fungieren. ICAP-kompatible Anwendungen, Appliances oder Dienste können eine verdächtige Datei automatisch einreichen, überprüfen und bewerten lassen. ESFL ist somit in der Lage, auch Netzwerkspeicher (NAS) zu checken.

Christoph Thurm, Produktmanager von ESET, betont: „Bereits eine einzige bösartige Datei kann eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen jeglicher Größe darstellen. Eine zuverlässige und fortschrittliche Sicherheitssoftware ist daher auch für Linux ein absolutes Muss. Mit ESET File Security für Linux können Benutzer sicher sein, dass ihr Unternehmen und ihre Server vollständig vor den neuesten Bedrohungen geschützt sind.“

Auch Linux benötigt Sicherheit

Unternehmen setzen aufgrund ihrer spezifischen Vorteile immer mehr Server auf Linux-Basis ein. Diese speichern Benutzerdaten und übernehmen die Rolle eines Anwendungsservers oder eines Dateiservers. Doch die dort gespeicherten Informationen unterliegen ebenso Malwareangriffen wie ihre Windows-Pendants. Die Attacken von Cyberkriminellen gefährden entweder den Server selbst oder ermöglichen einem Angreifer den Zugriff auf ihn. Außerdem können sie als „Virenschleuder“ infizierte Daten auf Endpoints verteilen, die möglicherweise schwach oder gar nicht durch eine Anti-Malware-Lösung geschützt ist. 

Neue Features und Aktualisierungen auf einen Blick

  • Neue Architektur (mehr Performance, Stabilität, Sicherheit)
  • Neuer Echtzeitdateischutz
  • Neue Kommandozeilen-Tools
  • Native 64-Bit Scanengine, Performanceverbesserungen
  • Unterstützung der neuesten ESET LiveGrid Technologie
  • Echtzeit Weboberfläche
  • Remote Scanning (NAS-scan über ICAP-Protokoll)
  • Linux Kompatibilitätsverbesserungen
  • Automatisches Software Deployment
  • SE Linux Support
  • Unterstützung von PCU Updates
  • ESET Shared Local Cache Unterstützung
  • Multilanguage Support

ESET File Security für Linux ist bei ESET-Fachhändlern im DACH-Raum bereits verfügbar. Alle ESET-Distributoren dienen wie gewohnt als Bezugsquellen für Wiederverkäufer. Eine genaue Auflistung findet sich unter www.eset.com/de/business/partner/distributoren.

Übrigens: Am Dienstag, 1. 10. 2019, findet ein Webinar zur neuen Sicherheitslösung statt. Product Manager Christoph Thurm wird von 10.30 bis 11.30 Uhr ESET File Security für Linux im Detail vorstellen und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos.
www.eset.com/de/business/file-security-linux.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*