ESET unterstützt den Kampf gegen Hass und Falschinformationen

Die Kampagne „Stop Hate for Profit“ hat die Öffentlichkeit für das Problem von Online-Inhalten sensibilisiert, die Rassismus, Hass, Gewalt und vor allem Falschinformationen fördern. [...]

ESET unterstützt Initiativen gegen Rassismus, Hass, Gewalt und Falschinformationen. (c) Pixabay
ESET unterstützt Initiativen gegen Rassismus, Hass, Gewalt und Falschinformationen. (c) Pixabay

Entsprechende Inhalte werden von Akteuren mit böswilligen Absichten gestreut, um Internetnutzer zu manipulieren, zu belästigen, zu betrügen oder anderweitige Formen von Social Engineering gegen sie einzusetzen. Deren Ziel ist es dabei Daten zu stehlen, Schäden zu verursachen und/oder andere zu verletzen.

Um auf diese Probleme aufmerksam zu machen, hat sich ESET entschieden, die Werbung für seine Produkte und Dienstleistungen sowie alle anderen kommerziellen Kampagnen auf Facebook bis Ende August auszusetzen. Stattdessen will der europäische Security-Anbieter diejenigen Werbe- und Community-Dienste stärker als bisher unterstützen, die bildungsorientierte Sensibilisierungskampagnen fördern oder die dazu beitragen, böswillige Absichten und Fake-News zu bekämpfen.

Indem ESET das Werbebudget für die Produkte und Dienstleistungen von Facebook auf andere Kanäle verlagert, schließt sich das Unternehmen der Aufforderung an die US-Social Media-Firma an, Maßnahmen zu ergreifen, um die Nutzung seiner Plattform für die Verbreitung von Falschinformationen und Hass erheblich einzuschränken.

Richard Marko, CEO von ESET, kommentiert: „Bei ESET haben wir die Vision, allen Internetnutzern zu ermöglichen, ihr volles eigenes Potential und ihre Technologie in einer sicheren digitalen Welt nutzen zu können. Durch die Arbeit mit ethischen und leidenschaftlichen Menschen sowie durch Bildung und Engagement für Forschung und Training, versuchen wir, diese Vision Realität werden zu lassen. In einer freien Gesellschaft ist es unmöglich, Fake-News, unseriöse Wissenschaft und Hassreden vollständig zu stoppen. Wir haben jedoch die Wahl unsere besten Fähigkeiten und die fortschrittlichsten Technologien einzusetzen, um diese gefährlichen Trends zu stoppen. Und wir haben sicherlich die Option, unsere Stimmen zu erheben und Giganten wie Facebook aufzufordern, einen solchen Kampf zu führen und als bewundernswertes Vorbild zu dienen. Wir sind bereit, hierbei unser Fachwissen und unsere Erfahrung anzubieten, um diese Probleme gemeinsam zu bekämpfen.“

ESET wird die Situation fortlaufend beobachten und sich aktiv an der Diskussion über die Nutzung von Facebook und anderen Internetplattformen und -communities als Medium zur Verbreitung von Falschinformationen und Hass beteiligen. Auf der Grundlage dieser Fortschritte wird ESET seine weiteren Entscheidungen entsprechend anpassen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*