ESET-Entdeckung: Erpresser-Virus als Verwandlungskünstler

ESET-Forscher haben eigenen Angaben zufolge erste polymorphe Ransomware VirLock ans Tageslicht befördert. [...]

Der Security-Software-Hersteller ESET hat kurz vor Weihnachten eine neue Familie von Ransomware entdeckt, die unter dem Namen Win32/VirLock auftritt. Die ESET-Forscher machten damit erstmals eine Erpresser-Malware ausfindig, welche nicht nur Dateien sperrt, sondern sich auch als polymorpher, parasitärer Virus weiterverbreitet. Diese Kombination beider Merkmale tritt erstmals bei einer Malware auf.
 
VirLock infiziert dabei bereits bestehende Dateien auf den Geräten der Opfer und verändert sie zu verschlüsselten Ausführungsdateien, die den Virus enthalten. Um wieder Zugang zu den Dateien zu erhalten, wird der Besitzer aufgefordert, ein Lösegeld zu bezahlen. Opfer von VirLock können sich kostenfrei den ESET VirLock Cleaner herunterladen und ihr System von der Schadsoftware säubern.
 
„Das wirklich Besondere an VirLock ist, dass die Schadsoftware polymorph agiert. Das heißt, sie verändert ihre Form mit jeder infizierten Datei und bei jeder Ausführung aufs Neue“, erklärt Robert Lipovsky, Malware Researcher bei ESET.
 
VirLock führt damit den diesjährigen Ransomware-Trend fort, der auch vor mobilen Geräten mit Android-Betriebssystem nicht Halt macht. So ging ESET bereits im Sommer 2014 die Ransomware namens Simplocker ins Netz, welche Daten auf Android-Geräten verschlüsselt und Besitzer im Anschluss daran zu einer Zahlung auffordert.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*