Erweiterung der Geschäftsleitung bei Ingram Micro Österreich

Mit Alfred Petracs, Dominic Sabaditsch und Andreas Steinböck wurden drei neue Mitglieder in die Geschäftsleitung von Ingram Micro Österreich berufen. [...]

Adolf Markones, Executive Managing Director Ingram Micro Österreich. (c) Ingram Micro

Der ITK-Distributor hat mit den Herren Petracs, Sabaditsch und Steinböck nun drei weitere bewährte Manager in der österreichischen Geschäftsleitung. Alfred Petracs, Head of Purchase & Solution Sales, wird als LOB (Line of Business) Leader Mobility den Bereich Mobility und New Businesses in der Geschäftsleitung vertreten. Er wurde durch die Integration der Brightpoint Teil der Ingram Micro-Familie und treibt kontinuierlich neue Geschäftsfelder voran. Dominic Sabaditsch, Head of Cloud, wird den weiteren Ausbau des Clouds- und Cybersecurity-Business als Teil der Geschäftsleitung verantworten. Gemeinsam mit seinem Team erreichte er innerhalb von vier Jahren eine deutliche Erhöhung des Cloud Business-Umsatzes.

Andreas Steinböck, Head of Vendor Management, wird innerhalb der Geschäftsleitung die Entwicklung der Hersteller des Core-Bereichs repräsentieren und fördern. Er startete vor 15 Jahren seine Karriere bei Ingram Micro als Product Manager und baute mit seinen Erfolgen das Business sowie auch seinen Verantwortungsbereich fortlaufend aus.

„Ich freue mich, das starke Führungsteam um drei erfolgreiche Manager erweitert zu wissen und bin mir sicher, dass ihre Expertise, ihr Drive und ihre langjährige Erfahrung eine wertvolle Ergänzung für die Geschäftsleitung sind und wir gemeinsam die dominante Marktposition weiter ausbauen werden“, so Adolf Markones, Executive Managing Director Ingram Micro Österreich.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*