Erwähnen gegen Bares: Marken machen Online-Kids reich

Minderjährige Internetnutzer aus den USA verdienen bis zu 18.000 Euro pro Video oder Blog-Post, weil sie clevere Verträge mit namhaften Firmen abschließen. [...]

Dies zeigt eine vom Centennial College of Toronto durchgeführte Analyse. Weltweit erweist sich der Online-Ruhm als eine neue Branche für Heranwachsende.

„Das Produzieren von Videos nach der Schule ist ein neues Kunstgewerbe, in dem bereits Kinder ab fünf Jahren einen YouTube-Channel besitzen. Unsere Kids wachsen in der Erwartung auf, ein Publikum zu haben. Sie konvertieren Follower in echtes Geld“, kommentiert Debbie Gordon, Direktorin des Kidsmediacentre und Studien-Autorin.

Durchschnittlich unterschreiben täglich rund 200 Heranwachsende in den USA Verträge mit Firmen, um durch Markenpräsentation und Sponsoring Einfluss zu gewinnen. Einige der minderjährigen Internetstars bekommen zwischen 10.000 bis 20.000 Dollar (rund 9.100 bis 18.300 Euro) pro Video oder Blog-Post – deutlich mehr als das durchschnittliche Taschengeld.

Das Prinzip lohnt sich für Konzerne: Minderjährige User mit hohen Followerzahlen werden kontaktiert und sollen im Rahmen eines Vertrages bestimmte Produkte oder Events bewerben. Damit erreichen die Kids einen enormen Einfluss, denn gerade Heranwachsende haben das Bedürfnis, mit Trends zu gehen und ihren Vorbildern aus dem Internet nachzueifern. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*