Erster Knoten des European Data Relay Systems im Orbit

Der Satellit EUTELSAT 9B der Eutelsat Communications ist am Freitag mit einer Protonträgerrakete der ILS vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus in den geosynchronen Tranferorbit befördert worden. [...]

Neun Stunden und 12 Minuten nach dem Start hat sich der neue Eutelsat-Satellit von der Trägerrakete getrennt. Die als erster kritischer Punkt angesehene teilweise Inbetriebnahme der Solarsegel des Satelliten erfolgte zwei Stunden später. Der Satellit durchläuft jetzt eine Reihe von Flugmanövern und Tests im Orbit bevor dieser im März auf der Orbitalposition 9 Grad Ost in den Betrieb geht.

Dort soll er nicht nur die Übertragung von 350 TV-Programmen übernehmen, die derzeit über den Satelliten EUTELSAT 9A verbreitet werden. Darüber hinaus trägt der EUTELSAT 9B die erste allererste Nutzlast für das European Data Relay System (EDRS), das durch die EAS und Airbus Defence and Space in einer Public Private Partnership (PPP) realisiert wird.

EDRS-A ist der erste Knoten des European Data Relay Systems (EDRS) für die ESA und Airbus Defence and Space. Dieser neue SpaceDataHighway soll den Informationsfluss zwischen Satelliten im niedrigen Erdorbit und angebundenen Bodenstationen beschleunigen und die Reaktionszeiten für eine Vielzahl von Anwendungen verringern. Zu diesen gehören unter anderem Erdbeobachtungssysteme, die satellitengestützte Überwachung in Katastrophenfällen, Hilfseinsätze sowie die Beobachtung von Küsten und Gewässern. Die EDRS-A Nutzlast besteht aus einem Laserkommunikationsterminal, einem Ka-Band Intersatellitenlink, der hochvolumige Datenmengen von im niedrigen Erdorbit eingesetzten Satelliten und luftgestützten Plattformen abruft sowie einer Ka-Band Antenne für die Übertragung dieser Daten aus dem geostationären Orbit an die angeschlossenen EDRS Bodenstationen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*