Erster „Cloud native computing machine learning Day“ in Wien

Am 24.4.2019 findet im großen Saal der A1 Wien zum ersten Mal der CNCML Day statt. Dabei handelt es sich um ein internationales Symposium über Implementierungsstrategien von Machine Learning in Unternehmen. [...]

Am CNCML Day sind Experten und Expertinnen von Google, CERN. Cloudera, IBM und vielen weiteren Unternehmen in Wien. (c) CNCML Day
Am CNCML Day sind Experten und Expertinnen von Google, CERN. Cloudera, IBM und vielen weiteren Unternehmen in Wien. (c) CNCML Day

Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning: Die Wissenschaft der Data Science ist in der heutigen Zeit angekommen. Data Engineers, DevOps und Data Scientists steht damit eine Vielzahl von Werkzeugen zur Auswahl. Wie diese Werkzeuge in Unternehmen mit Cloud-native-Computing-Ansätzen implementiert werden können, ist Kern des ersten „Cloud native computing machine learning Day“ (CNCML Day).

Unterstützt wird die Veranstaltung von den Unternehmen A1 Digital, ONE LOGIC, Exoscale und WhizUs, die u.a. auch mit Vorträgen ihrer Experten vertreten sind. Expertinnen und Experten anderer Unternehmen sind ebenfalls an Ort und Stelle. Für Teilnehmende an dem Event besteht die Möglichkeit, ihr Knowhow in Vorträgen zu vertreiben und darüber hinaus mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen über die Implementierung von Data-Science-Werkzeugen und die effektive Nutzung von Cloud Ressourcen zu sprechen und Erfahrungen mit den Experten vor Ort auszutauschen.

Der „CNCML Day“ ist eine Veranstaltung der Cloud-native-computing-vienna-Reihe. Sämtliche Vorträge finden auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung findet am 24.4.2019 von 9 – 17 Uhr bei der A1 Telekom Austria in der Lassallestraße 9, 1020 Wien statt.

Weitere Infos unter https://cncv.io. Die Anmeldung erfolgt per Meetup hier.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*