Erste Hornhaut mit billigem 3D-Drucker hergestellt (mit Video)

Forscher der britischen Newcastle University haben es eigenen Angaben zufolge geschafft, mittels einer speziellen "Bio-Tinte" die erste menschliche Hornhaut mit einem einfachen 3D-Drucker herzustellen. [...]

Steve Swioklo (l.) und Che Connon mit Kornea aus dem Drucker.
Steve Swioklo (l.) und Che Connon mit Kornea aus dem Drucker (c) ncl.ac.uk

Die zum Einsatz kommende spezielle „Bio-Tinte“ setzt sich aus Stammzellen eines Spenders mit gesunder Hornhaut und anderen chemischen Bestandteilen wie Alginsäure und Kollagen zusammen. Die Mixtur bildet die Basis zum Druck der runden, durchsichtigen Scheiben, der pro Stück nur knapp zehn Minuten in Anspruch nimmt. Das neue Verfahren, das sich sogar individuell anpassen lässt, soll künftig einen unendlichen Vorrat an Spenderhornhaut für Transplantationen bereitstellen.

Weltweiter Engpass

„Die ‚Kornea‘ ist der gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut, der beim Sehen vor allem für die Lichtbrechung und die Fokussierung zuständig ist“, erklärt Che Connon, Professor für Tissue Engineering an der Newcastle University. Laut dem Projektleiter gibt es einen deutlichen Engpass, wenn es um Transplantationen dieses wichtigen Teils des menschlichen Auges geht. „Weltweit warten rund zehn Mio. Menschen auf einen entsprechenden Eingriff, der sie vor kornealer Blindheit bewahrt. Hinzu kommen knapp fünf Mio. Personen, die nach einer Verbrennung, einem Laser-Eingriff oder verschiedenen Krankheiten aufgrund von kornelaer Vernarbung an einem totalen Sehverlust leiden“, betont der Experte.

Dass es nun geglückt ist, ein relativ einfaches und kostengünstiges Produktionsverfahren für menschliche Hornhaut zu finden, sei ein „riesiger Schritt nach vorne“. „Viele Forscherteams rund um den Globus haben versucht, einen idealen Rohstoff zu finden, um Korneas künstlich herzustellen. Unsere einzigartige Biotinte hält die Stammzellen am Leben und stellt ein Material zur Verfügung, das gleichzeitig fest genug ist, um seine Form zu halten, und weich genug, um es aus der Öffnung eines 3D-Druckers zu quetschen“, so Connon.

Maßgeschneiderte Produktion

Die Forscher aus Newcastle rund um Connon und seinen Co-Autor Steve Swioklo haben ihren Ansatz mittlerweile sogar schon so weit verfeinert, dass sie in der Lage sind, Korneas maßgeschneidert nach den jeweiligen spezifischen Bedürfnissen eines Patienten zu produzieren. Dabei wird zunächst das Auge des Betroffenen millimetergenau gescannt und vermessen. Die gesammelten Daten werden anschließend an den Drucker weitergeleitet. Dieser spuckt dann in wenigen Minuten eine detailgetreue Nachbildung der Originalhornhaut aus.

„Unsere Korneas aus dem 3D-Drucker müssen nun noch mehrere Testdurchläufe überstehen. Es wird wohl noch mehrere Jahre dauern, bis wir tatsächlich die Möglichkeit haben werden, sie für Transplantationen zu nutzen“, räumt Connon ein. „Nichtsdestoweniger konnten wir einwandfrei zeigen, dass unsere Methode wirklich das Potenzial hat, die weltweite Knappheit zu bekämpfen“, ist der Wissenschaftler überzeugt.

Das nachfolgende Video zeigt den 3D-Drucker beim Drucken einer Kornea.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*