ERP bildet die Basis für Zukunftsthemen der Digitalisierung

Mehr als 100 ERP-Anwender, Entscheidungsträger und Lösungsanbieter aus dem DACH-Raum sowie Italien informierten sich bei der Fachtagung ERP Future 2021 am 18. Mai 2021 über Trends und Innovationen auf dem Gebiet der Enterprise-Software-Landschaften in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz, IoT und Datenanalyse. Dabei zeigte sich, dass ERP-Systeme immer mehr zur Drehscheibe der Digitalisierung von Unternehmen werden. [...]

Die Fachtagung ERP Future fand heuer erstmals als Online-Veranstaltung statt. (c) ERP Future

Die Fachtagung ERP Future wurde vor zwölf Jahren vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit Christoph Weiss als unabhängige Plattform für Anwender und Entscheidungsträger gegründet und fand heuer erstmals als Online-Veranstaltung statt. Veranstaltungspartner war das software competence center Hagenberg, das sich mit seiner Opening Keynote mit dem Titel „Applying AI in Practice“ den Herausforderungen und Erfahrungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (einem der Schwerpunkte der diesjährigen Fachtagung) widmete und sich dabei auch der spannenden Frage stellte, wann KI selbst entscheiden darf und wann es besser ist, Menschen aus der Erfahrung heraus und unter Einbeziehung weiterer Faktoren entscheiden zu lassen. Dabei geht es zudem oftmals um eine rechtliche und ethische Betrachtungsweise.

Systeme für Enterprise Resource Planning (ERP) unterstützen Unternehmen und Organisationen bei der Strukturierung von Unternehmensabläufen und ermöglichen deren effiziente Umsetzung. In zwölf spannenden Vorträgen wurden bei der ERP Future zahlreiche neue Aspekte im ERP-Umfeld thematisiert, aber auch klassische Themen, wie beispielsweise die Wichtigkeit von Auswahlentscheidungen für ERP-Systeme, aufgegriffen. Die Integration von ERP in Kombination mit Outlook wurde ebenso diskutiert, wie innovative Cloud-Lösungen oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Lead-Generierung im Vertrieb. Es wurde darauf hingewiesen, dass Software-Qualitätskriterien gerade im Hinblick auf die neuen Technologien rund um Enterprise Systems weiterhin von essenzieller Bedeutung sind und im Hinblick der vielen Daten, die Datensicherheit und der Datenschutz noch mehr an Bedeutung gewinnen.

Best-of-Breed-Lösungen bevorzugt

Der Trend im ERP-Bereich geht dabei in Richtung „Best-of-Breed“, bei dem Unternehmen für einzelne Unternehmenszwecke die jeweils passende Software-Unterstützung – basierend auf Modulen und Kombinationen verschiedener Hersteller – in ihre bestehende Infrastruktur integrieren. Dies zeigte auch eine Online-Umfrage unter den Teilnehmenden, die einem ERP-Kernsystem mit angebundenen Best-of-Breed-Lösungen den Vorzug gegenüber holistischen ERP-Systemen gaben.

Im Zuge der Tagung bestätigte sich erneut, dass ERP-Systeme durchaus wandlungsfähige Informationssysteme sind, die sich immer wieder neu erfinden, indem sie neueste technologische Entwicklungen aufgreifen. „ERP-Systeme werden immer mehr zur Drehscheibe der digitalen Transformation von Unternehmen“ meint Kurt Promberger, Universität Innsbruck, dazu. Christoph Weiss, Geschäftsführer der SIS Consulting ergänzt: „Basis für Big Data, Process Mining und Künstliche Intelligenz bilden Daten, die oftmals aus dem ERP-System kommen. Es ist somit unumgänglich, dass ERP-Systeme betrieben werden. Sie sind die Basis der Digitalisierung.“

Die Aussteller der ERP Future 2021, Actindo AG, Asseco Solutions GmbH, ams.erp Solutions GmbH, IFS Deutschland GmbH & Co. KG, Informatics Holding GmbH, Kreuzbauer IT GmbH, NAVAX Consulting GmbH, proALPHA Software Austria GmbH, PSI Automotive & Industry Austria GmbH, schrempp edv GmbH sowie SIS Consulting GmbH, präsentierten auch heuer wieder interessante Lösungen und Weiterentwicklungen im ERP-Bereich.

Die nächste ERP Future – Business findet am 21. September 2021 gemeinsam mit der FH Vorarlberg, Dornbirn, statt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*