Erfreuliche Bilanz des IT-Spendenportals

4.800 Softwarelizenzen mit einem Gegenwert von 1,6 Mio. Euro. Das ist die erfreuliche Bilanz und die finanzielle Entlastung, die das IT-Spendenportals Stifter-helfen.at im vergangenen Jahr 420 österreichischen NPO gebracht hat. [...]

Am ersten Geburtstag blickt das Projekt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Durch fünf neue Partnerunternehmen konnte das Angebot für NPOs von 100 auf über 150 Produkte ausgeweitet werden. Ebenso kann nun ein breiterer Kreis an NPO vom Programm profitieren. „Stifter-helfen.at bringt den NPOs nicht nur diese beachtliche finanzielle Entlastung, sondern hilft ihnen technisch am aktuellsten Stand, wesentlich effizienter ihre wichtigen Leistungen für die Gesellschaft zu erbringen“, erklärt Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verband Austria und Mitinitiator von Stifter-helfen.at.

Neben den zusätzlichen IT-Unternehmen wurde im ersten Jahr des Bestehens von Stifter-helfen.at auch der Kreis der Begünstigten ausgeweitet. So spendet beispielsweise Microsoft seine Produkte nun auch an Kirchen und religiöse Einrichtungen. Außerdem erhalten Hospizeinrichtungen ab sofort Lizenzen aller IT-Stifter. Darüber hinaus vermittelt Stifter-helfen.at im Programm „Hardware wie Neu“ runderneuerte Produkte wie Laptops, Flat-Screens oder PC-Komplettsysteme zum Selbstkostenpreis.

Im zweiten Jahr hat Stifter-hefen.at das Ziel, das Produktspendenangebot durch neue IT-Partnerunternehmen weiter auszubauen. Neu hinzukommen werden Fortbildungen mit Fachvorträgen und Webinaren für NPO.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*