Epson „Cloud Solution PORT“

Epson bietet Druckdienstleistern zur Optimierung ihrer Produktionsläufe mit „Cloud Solution PORT“ eine Internet-basierte Lösung für Epson Großformatdrucker. [...]

Epson „Cloud Solution PORT“ erlaubt enge Beobachtung und Steuerung von Druckerflotten.
Epson „Cloud Solution PORT“ erlaubt enge Beobachtung und Steuerung von Druckerflotten. (c) Epson

Epson „Cloud Solution PORT“ ermöglicht Druckdienstleistern, über den integrierten Browser der unterschiedlichsten Geräte wie PCs, Smartphones und Tablets, den Druckerstatus einer verteilten Druckinfrastruktur abzufragen. Kunden sind damit in der Lage, Drucker an verschiedenen Niederlassungen von einer zentralen Stelle oder einem beliebigen Standort aus zu überwachen. Die Lösung bietet dazu konfigurierbare Dashboards an, die dank ihrer klaren Grafiken eine einfache und treffende Analyse der angeschlossenen Maschinen ermöglicht. Dabei werden Druckaufträge, Tinten- und Wartungsstände ermittelt und zu einem Report zusammengeführt. Dieses System vermindert Ausfallzeiten und Unterbrechungen der Druckläufe.

Das erste Dienstprogramm für diese Plattform wird der „Production Monitor“ sein, der den Status aller laufenden Produktionsläufe in Echtzeit analysiert. Anwender sehen, wann Aufträge abgeschlossen sind oder wie viel Zeit noch für diese benötigt wird. Dies erleichtert die Planung und Optimierung der Produktion sowie einen effizienten Materialeinsatz. Dieses Programm generiert tägliche Berichte und ermöglicht auf diese Weise auch eine langfristige Steuerung der Druckerflotte. 

Epson „Cloud Solution PORT“ wird alle modernen Epson Großformatdrucker unterstützen und ist über einen eigenen Download verfügbar. Eine Liste der unterstützten Druckermodelle finden Interessierte unter https://port.epson.com.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*