Entwicklungsländer lechzen nach Facebook-Werbung

In Entwicklungsländern ist das Interesse an Facebook-Werbung groß. Das berichtet die Adweek. [...]

Kelly MacLean, Werbeplanerin des Social Networks, ist für die Emerging Markets verantwortlich und hat dort ganz andere Nutzungsweisen von Werbemaßnahmen beobachtet. „Während wir mit Leuten auf dem Boden saßen und zusahen, wie sie Facebook-Inhalte rezipieren, haben wir gesehen, dass einige Leute Screenshots von Werbeanzeigen machten und sie mit ihren Freunden teilten“, so MacLean gegenüber Adweek. Das gibt den Anzeigenverkäufern Hoffnung, denn in westlichen Ländern ist Social Media Marketing relativ unbeliebt.

MacLean erklärt, dass die Bewohner von Entwicklungsländern sich mehr mit Marken vernetzen wollen. „Marken spielen in Entwicklungsländern generell eine wichtigere Rolle“, meint sie. „Menschen streben danach, Marken zu besitzen und dadurch sozial und wirtschaftlich aufzusteigen.“

In Ländern wie Indien oder Brasilien sind vor allem Feature Phones weit verbreitet – diese Mobiltelefone sind zwar schon internetfähig, aber bieten nicht so gute Nutzungsbedingungen wie Smartphones. Diese sind für Facebook-Nutzer in Emerging Markets noch ein gewisses Hindernis.

Das Feature der verpassten Anrufe, das Facebook seit Kurzem in Indien für Werbemaßnahmen nutzt, basiert ebenfalls auf der veränderten Nutzungsweise von Handys in Entwicklungsländern. In Indien ist es üblich, Freunde anzurufen und gleich wieder aufzulegen, um deren Aufmerksamkeit zu gewinnen und aber nicht dafür bezahlen zu müssen. Auch bei Marken können nun solche verpassten Anrufe hinterlassen werden – diese melden sich dann mit Gewinnspielen und Marketingbotschaften zurück. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*