Entscheidung: Samsung hat iPhone-Design kopiert

Nach jahrelangen juristischen Auseinandersetzungen hat das Gericht entschieden: Samsung muss Apple 539 Millionen US-Dollar zahlen. Die Entscheidung wertet Apple als moralischen Sieg. [...]

Nach jahrelangem Rechtsstreit steht nun fest: Samsung muss mehr als eine halb Milliarde Dollar an Apple zahlen. (c) PCTIPP

Samsung muss Apple im jahrelangen Patentstreit der beiden Smartphone-Riesen 539 Millionen US-Dollar  für das Kopieren des iPhone-Designs zahlen. Das entschied die Jury an einem Gericht in Kalifornien, wie US-Medien berichteten.

Der iPhone-Hersteller wertete die Entscheidung auch als moralischen Sieg. «In diesem Fall ging es immer um mehr als nur Geld. Apple hat mit dem iPhone die Smartphone-Revolution entfacht, und Tatsache ist, dass Samsung offensichtlich unser Design kopiert hat», hiess es demnach in einer Stellungnahme.

Samsung zeigte sich dagegen zerknirscht. Man werde alle Optionen erwägen, um ein Ergebnis zu erzielen, das die Kreativität und den fairen Wettbewerb für Firmen und Verbraucher nicht behindere, teilte der Elektronikriese mit.

Das Verfahren geht auf eine von Apple bereits im April 2011 eingereichte Klage zurück – mit dem Vorwurf, der südkoreanische Konzern habe Design und Technologie von iPhone und iPad kopiert. Samsung konterte mit eigenen Klagen. Zeitweise war es ein weltweiter Patentkrieg mit mehreren Dutzend Verfahren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*