Energieeffizienz-Kennzeichen für Handys gefordert

Eine verpflichtende Kennzeichnung der Energieeffizienz von Smartphones fordert der Telekom- und Energiesprecher der ÖVP im Europäischen Parlament, Paul Rübig. [...]

„So wie wir es bereits von Waschmaschinen oder Kühlschränken kennen sollen die Kunden vor dem Kauf an der Kennzeichnung erkennen, ob ihr neues Handy ein besonderer Stromfresser ist“.

Rübig verwies am Donnerstag auf eine neue Studie, laut der manche Smartphones unter bestimmten Umständen mehr Energie verbrauchen als ein moderner Kühlschrank. „Weil die Handys mehr können, werden sie auch mehr genutzt. Die Multiplikation von neuen Anwendungen für die Smartphones zusammen mit der steigenden Geschwindigkeit der mobilen Datennetze führen dazu, dass Handynutzung immer mehr Energie verbraucht. Jeder von uns hat tagtäglich einen Stromverbraucher in der Tasche“, so Rübig. Der ÖVP-Abgeordnete fordert auch die „verpflichtende automatische Abschaltung von harmonisierten Handyladegeräten nach dem Ladevorgang“. „Wir brauchen endlich einheitliche Ladegeräte, die nicht selber unnötig Strom verbrauchen“, so der EU-Parlamentarier.

Die Studie mit dem Titel „Die Cloud beginnt mit CO2“ der „Digital Power Group“ rechnet vor, dass ein durchschnittlicher Kühlschrank 322 Kilowattstunden im Jahr verbraucht, während bestimmte Smartphones hingegen auf satte 361 Kilowattstunden kommen. Einberechnet wurden dabei auch die Stromkosten der Datenzentren und Serverfarmen, auf die im Rahmen der Cloud-Technologie viele Daten ausgelagert werden. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*