„Energica Ego“: E-Motorrad aus dem 3D-Drucker

Der auf Elektromotorräder spezialisierte Hightech-Hersteller CRP Technology hat ein neues, im 3D-Verfahren entwickeltes Motorrad vorgestellt. [...]

Die für den Rennsport gedachte und mit einem ölgekühlten Elektromotor ausgestattete „Energica Ego“ kommt mit einer Nennleistung von 100 kW (rund 136 PS) aus. Binnen drei Sekunden wird auf 100 km/h beschleunigt. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 240 km/h. Der Lithium-Ionen-Akku lässt sich in einer halben Stunde zu 80 Prozent aufladen.

„Wir sind fest überzeugt, dass die Zukunft der Elektromobilität gehört“, so CRP-Chefin Livia Cevolini. Kernstück der Neuentwicklung ist ein aus italienischem Know-how stammendes Windform-Material, das sich hervorragend für die Verwendung auf 3D-Druckern eignet. Es handelt sich um ein mit Karbon- oder Glasfaser vermischtes Poliammid, das als sehr bruchfest und schalldämpfend gilt. Der innovative Werkstoff hat auch zahlreiche Abnehmer in der Formel 1 und bei Herstellern von Weltraumtechnik.

Die unter dem Namen „Energica Eva“ vermarktete Straßenversion soll in Kürze im italienischen Händlernetz verfügbar sein. „Unsere E-Motorräder sind auch äußerlich kaum von den mit Verbrennungsmotoren arbeitenden Modellen zu unterscheiden“, meint die italienische Managerin. Großen Erfolg verzeichnete das Unternehmen auf der jüngsten Technologie-Messe CES in Las Vegas, wo zahlreiche Bestellungen eingegangen sind. CRP beschäftigt sich seit 1996 in seiner Forschungsabteilung „3D Printing“ mit dem Konzept des „Rapid Manufacturing“. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*