Endet mit iOS 11 die Unterstützung für das iPhone 5 und 5C?

Es verdichten sich die Anzeichen, dass Apple das nächste Betriebssystemversion iOS 11 nicht mehr für seine 32-bittigen iPhones 5 und 5C anbieten wird. [...]

64-Bit-Prozessoren und dafür programmierte 64-Bit-Programme sind der aktuelle Stand der Technik – sowohl am Desktop als auch am Smartphone. Doch 32-Bit-Applikationen halten sich hartnäckig. 
Apple macht kein Geheimnis daraus, dass es künftig nur mehr auf 64-Bit-Apps setzen will. Damit ist eine stabilere und bessere Performance gewährleistet als mit 32-Bit-Apps. 64-Bit-Apps benötigen auch 64-Bit-Prozessoren. Das erste iPhone mit einem 64-Bit-Chipsatz war das iPhone 5s, das im September 2013 vorgestellt wurde. 
Das aktuelle iOS 10 inklusive der aktuellen Version 10.2.1 unterstützt nach wie vor auch 32-Bit-Apps. Doch nach Angaben der auf Apple-Entwicklungen spezialisierten Website 9to5mac soll bereits mit der Version iOS 10.3. immer wenn ein 32-Bit-Programm gestartet wird, ein Hinweis erscheinen, der darüber informiert, dass die jeweilige App nicht mehr unter künftigen iOS-Versionen, also wohl iOS 11, funktionieren werde. Damit würden aber auch das iPhone 5 und 5C nicht mehr unter iOS 11 laufen.
Es wird erwartet, dass Apple iOS 11 gemeinsam mit dem iPhone 8 auf den Markt bringt. Wenn sich Apple an seine bisherigen Produktzyklen hält, wird das iPhone 8 wohl im Herbst der Öffentlichkeit präsentiert.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*