Ende für Karten-App Here unter Windows 10

Kein Here mehr für Nutzer von Windows 10 Mobile auf Smartphones, sie sollen auf die in Windows integrierte Karten-App umsteigen. [...]

Das Karten- und Navigationsunternehmen Here stellt seine Karten-App für Windows 10 Mobile ein, hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt. Die entsprechende App wird am 29. März 2016 aus dem Windows-10-Store entfernt. Nutzer der App können sie mit ihrem Windows-10-Mobile-Smartphone nur noch bis zum 30. Juni 2016 nutzen.

Windows-10-Mobile-Nutzer sollen laut Empfehlung von Here auf die in Windows integrierte Karten-App umsteigen, in der ohnehin Komponenten von Here enthalten seien.

Die Karten-App für Windows Phone 8 gibt es weiterhin, sie wird jedoch nicht mehr weiterentwickelt und das Kartenmaterial auch nicht mehr aktualisiert. Here will aber immerhin noch als „kritisch“ eingestufte Bugfixes für Windows Phone ausliefern.

Der Grund für die Einstellung der Karten-App ist dem Unternehmen zufolge der großen Aufwand, der erforderlich wäre, wenn man die App komplett neu programmieren würde. Dies sei nötig, weil man die Here-App bis jetzt nur über einen Workaround unter Windows 10 zum Laufen gebracht habe. Ab dem 30. Juni 2016 würde dieser Workaround aber nicht mehr funktionieren. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*