Elevatr-App hilft Startup-Gründern auf die Sprünge

Die New Yorker Softwareschmiede Elevatr hilft Jungunternehmern dabei, ihre Ideen in ein lukratives Geschäftsmodell zu verwandeln. [...]

Die Gratis-iPhone-App versucht die Gedanken künftiger Startup-Gründer in die richtigen Bahnen zu lenken. Das Programm zwingt die Nutzer dazu, ernsthaft über wichtige Dinge wie das Marktumfeld, das Produkt an sich sowie einen Business-Plan nachzudenken und alle Eventualitäten vorab durchzuspielen. Dabei werden entschlossenen Entrepreneurs Profi-Kontakte zur Umsetzung ihrer Vorhaben vermittelt.

Was mit einem diffusen Brainstorming in den Köpfen cleverer Studenten beginnt, soll durch die Verwendung der Elevatr-App zum Aufbau eines wirtschaftlichen Startups führen. Steht das Konzept, so schlägt die Software passende Insider vor, die die eigene Webseite und App realisieren können. Das Geschäftsmodell von Elevatr basiert auf dieser Vermittlung, denn die New Yorker nehmen eine Provision von den Service-Providern, die sie mit dem App-Nutzern in Verbindung bringen. Der Vorteil für die Gründer: Sie ersparen sich die Kosten für die Suche.

Einem VentureBeat-Bericht zufolge hat Elevatr bis dato mit diesem einfachen Prinzip bereits mehr als 80.000 Nutzer und etwa 120.000 Ideen von potenziellen Entrepreneurs einsammeln können. Elevatr-CEO David Spiro und Co-Gründer Adam Carver wollen mit ihrem Service vor allem hochwertige Geschäftsideen mit Potenzial unterstützen – „Crap Ideas“ seien nicht gefragt. Die beiden Experten weisen trotz ihres Vermittlungsdienstes darauf hin, dass man als Gründer keine Partner beauftragen sollte, wenn die eigene Idee noch nicht voll ausgegoren ist. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*