Elements.at gewinnt Staatspreis

Die höchste Auszeichnung, die der österreichische Staat an heimische IT-Firmen vergibt, der Staatspreis Multimedia, geht heuer an elements.at, die Agentur für digitale Erlebnisse, aus Salzburg. [...]

Mit dem Open-Source-Content-Management-, Digital-Travel- und E-Commerce-System „pimcore“ konnte sich elements.at gegen die fünf weiteren Kategorie-Sieger durchsetzen und zusätzlich zum Staatspreis Multimedia auch den Kategoriepreis für „E-Commerce, M-Commerce und B2B-Services“ für sich entscheiden.

Mit weltweit 60.000 Installationen und durchschnittlich 25.000 Downloads pro Monat hat sich diese in 18 Sprachen übersetzte Applikation erfolgreich am Markt positioniert. „pimcore belegt in eindrucksvoller Weise, dass Österreich ein hoch konkurrenzfähiger IKT-Standort mit exportfähigen, international anerkannten Produkten ist“, so die Staatspreis-Jury.

Pimcore ist eine Open-Source-Lösung für die Bereiche Content-Management, Digital-Travel, E-Commerce und Multichannel-Publishing, die unabhängig von den benötigten Ausgabekanälen und Anwendungen beliebige digitale Daten zusammenführt und alle benötigten E-Business-und Destination-Management-Prozesse steuert und vereinfacht.

„pimcore positioniert sich als zentrale Daten-Drehscheibe für touristische Leistungsträger und Destinationen“, so Roland Dessovic, Agenturleiter von elements.at, „und ermöglicht somit die flexible und innovative Umsetzung von touristischen E-Business-Projekten.“ Destinationen wie SkiAmadé, Ischgl, Kitzbühel und Dolomiti Superski oder auch Hotelgruppen wie die Falkensteiner Hotels profitieren bereits von den technologischen Möglichkeiten von pimcore und freuen sich über den Gewinn des Staatspreises, der die getroffene Technologieentscheidung weiter untermauert.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*