Eisenbahn-Bundesamt und Fabasoft gewinnen „eGovernment Wettbewerb“

Das deutsche Eisenbahn-Bundesamt (EBA) gewinnt auf Basis der E-Government-Umsetzungen im Projekt "eGovernment im EBA (DOWEBA)" mit Fabasoft den 15. "eGovernment-Wettbewerb" in der Kategorie "Bestes Modernisierungsprojekt 2016". [...]

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung am 22. Juni 2016 in Berlin statt. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des Projektes im Rahmen des „eGovernment Wettbewerbs“. Damit wurde die mehr als 10-jährige Zusammenarbeit mit dem Eisenbahn-Bundesamt und der gemeinsame Weg zur Digitalisierung des EBA prämiert. Das dabei entwickelte Vorgehensmodell steht als Muster für weitere Bundesbehörden zur Verfügung und wird bereits in weiteren Bereichen des Verkehrsministeriums zur Anwendung gebracht“, sagt Matthias Wodniok, Bereichsleiter Professional Services Deutschland bei Fabasoft.

DOWEBA (Dokumentenmanagement- und Workflowsystem im Eisenbahnbundesamt) ist die zentrale Basis für medienbruchfreie Geschäftsprozessabwicklung des Amtes und basiert auf der Fabasoft eGov-Suite. Seit 2003 arbeitet das Eisenbahn-Bundesamt erfolgreich an der Umsetzung der Vorgangsbearbeitung und entwickelte zugleich eine Referenzlösung für andere Behörden im nachgeordneten Bereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Wissen, Erfahrungen und auch Lösungskomponenten stehen so weiteren Dienststellen, wie beispielsweise dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA), dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) oder dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) zur Verfügung.

Der „eGovernment Wettbewerb“ ist seit 14 Jahren ein Gradmesser für E-Government-Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die internationale Jury aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften, IT, Gesellschaftsentwicklung und Medien, bestehend aus Johannes Ludewig, Franz-Reinhard Habbel, Manfred Klein, Maria Wimmer, Anna Faoro und Christian Rupp, zeichnet jedes Jahr die besten Projekte aus: „Das Projekt ist ein leuchtendes Beispiel für E-Government-Umsetzungen basierend auf E-Akte, Fachverfahren und Online-Services“, begründet die Jury die Entscheidung.

Zusätzlich zum Jurypreis kann per Online-Voting unter www.egovernment-wettbewerb.de für den Publikumspreis abgestimmt werden. Der Gewinner des Publikumspreises wird auf dem 21. Ministerialkongress am 2. September 2016 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*