Einschaltspitzen bei IT-Infrastruktur verhindern

Zu hohe Einschaltströme stellen für IT-Infrastruktur oder Medientechnik-Anlagen ein großes Risiko dar. Der PDU-Hersteller Gude präsentiert dafür eine einfache Lösung. Mit der Expert Power Sequencer 8112 Serie können Geräte automatisch zeitversetzt ein- oder ausgeschaltet und somit Einschaltspitzen vermieden werden. [...]

Die für 19 Zoll Schaltschränke designten Stromverteiler Expert Power Sequencer 8112-2 und 8112-4 verfügen auch über einen integrierten Überspannungsschutz Typ 3. (c) Gude Systems GmbH

Die neue Steckerleisten-Serie für IEC C13- oder Schuko-Versorgung besteht aus vier Varianten mit jeweils 6 Lastausgängen auf der Vorderseite. Die angeschlossenen Geräte lassen sich durch eine automatische Schaltroutine sequenziell ein- und in umgekehrter Reihenfolge ausschalten, wobei die Schaltverzögerung voreingestellt jeweils 3 Sekunden beträgt aber auch individuell für jeden Lastausgang angepasst werden kann. Dieses zeitverzögerte Schalten verhindert zu hohe Einschaltströme und ist daher vor allem für IT-Infrastruktur, Medientechnik und AV-Installationen mit Audiokomponenten interessant.

Die für 19 Zoll Schaltschränke designten Stromverteiler verfügen bei den Modellen Expert Power Sequencer 8112-2 und 8112-4 zudem über einen integrierten Überspannungsschutz Typ 3, der Defekte am Gerät und an den angeschlossenen Verbrauchern effektiv vorbeugt sowie einem Netzfilter, der Störgeräusche bei Lautsprechern oder Audio-Verstärkern vermeidet.

PDU-Experte Markus Schuh von BellEquip, dem niederösterreichischen Systemanbieter infrastruktureller Lösungen für den effizienten und sicheren Betrieb elektronischer Anwendungen zeigt sich vom Sequencer angetan: „Viele unserer IT-Kunden sind mit dem Problem von Einschaltspitzen, vor allem nach Stromausfällen, konfrontiert. Mit den neuen Gude Geräten können diese kritischen Abläufe kontrolliert und automatisch entschärft werden.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*