Einreichfrist für 11. Constantinus verlängert

IT- und Beratungsunternehmen können ihre besten Projekte wieder bei Österreichs großem Beratungs- und IT-Preis, dem "Constantinus Award", einreichen. Die Frist dafür wurde bis 14. April 2013 verlängert. [...]

Der Constantinus Award wird wie bisher in unterschiedlichen Kategorien vergeben. Die gewohnten Hauptkategorien „Informationstechnologie“, „Kommunikation & Netzwerke“, „Management Consulting“ und „Personal & Training“ werden durch die Kategorie „Standardsoftware & Cloud Services“ erweitert. „Die IT ist Lebensader der Wirtschaft, das hat auch unser 10. IT- und Beratertag vergangenen Dezember eindrucksvoll gezeigt. Der Constantinus verzeichnet jedes Jahr die meisten Einreichungen aus der IT-Branche. So war es ganz klar, dass wir dem auch Rechnung tragen und die Hauptkategorien um die Kategorie Standardsoftware & Cloud Services erweitern“, so Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes Unternehmensberatung und IT (UBIT), zur Neuerung.

Bewerber mit grenzüberschreitenden Projekten können ihre Projekte beim Constantinus Sonderpreis „Internationale Projekte“ einreichen. Weitere Sonderpreise sind der Preis für „Open Source“ und der Preis für „Projekte für EPU-Kunden“. Auch dieses Jahr wird aufgrund des Erfolges im Vorjahr wieder ein Publikumspreis über ein Voting auf Facebook vergeben.

Alle eingereichten Projekte werden auf der Website des Constantinus Awards veröffentlicht. Als Gewinner steht nicht nur die Beraterin oder der Berater, sondern auch das beratene Unternehmen im Rampenlicht. Alle Constantinus-Preisträgerinnen und Preisträger nehmen zudem automatisch am Staatspreis Consulting des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend teil, der 2014 wieder verliehen wird. Die Einreichung zum Constantinus Award ist bis 24. März 2013 online möglich.

Diesjährige Ehrenpräsidentin des vom Fachverband UBIT ausgelobten Constantinus Award ist die IT-Unternehmerin und Ditech-Mit-Gründerin Aleksandra Izdebska. (mi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*