Eine Nacht der künstlichen Intelligenz

Die FH St. Pölten lädt am 1. April zur ersten Ausgabe der Social Artificial Intelligence Night (SAINT). Die SAINT ist ein Abend im Zeichen des sozialen Austauschs zum Thema Artificial Intelligence. Forscher*innen, Lehrende und Expert*innen aus der Praxis präsentieren State-of-the-art-Forschungsarbeiten sowie Einblicke in Industrie und Arbeitsalltag. [...]

(c) Peter Rauchecker

Die Keynote zum Thema „Daten und Zahlen können helfen – wobei und wie?“, hält Erich Neuwirth von der Universität Wien, der an der FH St. Pölten nebenberuflich unterrichtet. Weitere Vorträge widmen sich der Anwendung der künstlichen Intelligenz beim autonomen Fahren, in der Medizin, in der digitalen Forensik und in der Physik, der Sprachverarbeitung, der Rolle von Infrastruktur und Datennetzwerken für die digitale Innovation, Sicherheitsfragen und der Vertrauenswürdigkeit von künstlicher Intelligenz, Modellen des maschinellen Lernens und dem Schutz von Eigentumsrechten an Daten.

„Neben Fachvorträgen, bieten Poster-Sessions und Stände unserer Unternehmenspartner*innen eine ideale Gelegenheit sich mit Forscher*innen, Student*innen und Gästen aus der Industrie auszutauschen“, erklärt Sebastian Eresheim, Junior Researcher am Josef Ressel Zentrum für Blockchain-Technologien und Sicherheitsmanagement der FH St. Pölten.

„Wir stellen auch Neuigkeiten aus unserem Department Informatik und Security vor und man hat Gelegenheit, unsere beiden NAO-Roboter kennen zu lernen, die uns seit einigen Wochen in der Forschung und im Studium unterstützen“, sagt Marlies Temper, Leiterin der Studiengänge Data Intelligence sowie Data Science and Business Analytics und stellvertretende Leiterin des Departments Informatik und Security.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*