Ein Zertifikat für viele Anwendungsbereiche

PSW GROUP nimmt Personal Authentication Zertifikate von Comodo ins Portfolio auf. [...]

Das auf Internet Security spezialisierte Unternehmen hat mit dem „Personal Authentication Certificate“ ihres Partners Comodo jetzt ein neues S/MIME-Zertifikat in sein Portfolio aufgenommen. Mit der innovativen Lösung sind Unternehmen in der Lage die wichtigsten Anwendungsbereiche wie E-Mail-Signierung, E-Mail-Verschlüsselung, Signierung von Microsoft Office- und OpenOffice-Dokumenten sowie Client-Authentifizierung mit nur einem Zertifikat abzudecken. „Anwender dieser kostengünstigen und flexiblen All-in-One-Lösung tragen den rechtlichen Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz von E-Mails und Dokumenten-Anhängen vollumfänglich Rechnung“, betont Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP.

Das Personal Authentication Certificate kombiniert eine hochsichere Ende-zu-Ende Verschlüsselung mit einer Schlüssellänge von 256-Bit mit der Digitalen Signatur: Das Public-Private-Key-Verfahren stellt sicher, dass E-Mails nur vom Empfänger gelesen und Inhalte nicht manipuliert werden können. Neben der Sicherung von Authentizität und Integrität des Dokuments wird zudem die Identität des Kommunikationspartners mithilfe authentifizierter Signaturen zertifiziert und belegt. „Wir werden die Comodo Personal Authentication-Zertifikate in zwei Qualitätsstufen – Basic und Enterprise – anbieten, die sich durch den Umfang der Validierung unterscheiden. Während in der günstigeren Basic-Version nur die grundlegende Überprüfung der E-Mail-Adresse des Besitzers erfolgt, erstreckt sich die Validierung bei der Enterprise-Version von der Überprüfung der E-Mail-Adresse über die Identitätsprüfung des Zertifikatinhabers hin zur Organisationsvalidierung.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*