Ein Fünftel aller Online-Bewertungen gefälscht

Ein Fünftel der Amerikaner, die Online-Bewertungen verfassen, haben das rezensierte Produkt nie benutzt oder gekauft. [...]

Zu diesem Schluss kommt eine neue Erhebung des Marktforschungsinstitutes YouGov. Knapp ein Drittel der Befragten geben an, dass sie bewusst falsche Beurteilungen abgeben, weil sie gerade Lust dazu haben. Darunter leidet besonders Versandriese Amazon, auf dessen Portal 42 Prozent und damit die meisten aller abgegebenen Kundenkritiken zu verzeichnen sind.

Die Bewertung im Namen einer anderen Person zu schreiben, obwohl sie selbst das Produkt nicht getestet haben, geben 23 Prozent als Grund für ihre Beurteilungen an. Beinahe ebenso viele (22 Prozent) sagen in der im Januar 2014 durchgeführten Studie, dass sie einfach die Idee des Produkts oder den Hersteller (19 Prozent) nicht mochten und deshalb falsche Kritiken verfassen. Zehn Prozent finden das „witzig“.

Dennoch geben 26 Prozent der Befragten an, immer zuerst die Reviews eines Produktes zu lesen, bevor sie es kaufen. Mehr als die Hälfte tut dies jedoch nur manchmal und verlässt sich nicht immer auf die Meinungen anderer Kunden. Mit beinahe der Hälfte aller online abgegebenen Rezensionen liegt Amazon klar vor Google und Yahoo, die jeweils nur 14 und 13 Prozent verzeichnen.

Das Empfehlungsportal Yelp beispielsweise kommt weit abgeschlagen nur noch auf zehn Prozent aller Bewertungen, gefolgt vom Reiseportal TripAdvisor mit acht Prozent. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*