Ein Drittel der Österreicher nutzt Handy zum Bezahlen

Exakt 31 Prozent der Österreicher nutzen ihr Smartphone auch zum Bezahlen, wie eine Umfrage im Auftrag von Paysafe Pay Later zeigt. Der Wert liegt allerdings deutlich unter den Ergebnissen anderer Länder: So nutzen bereits 56 Prozent der Briten und immerhin 38 Prozent der Deutschen ihr Handy als „elektronische Geldbörse“. [...]

"Die Zukunft des Bezahlens ist eindeutig digital." (c) contrastwerkstatt - Fotolia
"Die Zukunft des Bezahlens ist eindeutig digital." (c) contrastwerkstatt - Fotolia

Interessant ist der Vergleich mit der Nutzung von Smartwatches zum Bezahlen: Diese sind natürlich weit weniger verbreitet als Smartphones – aber wer sie hat, nutzt sie gerne auch als Payment device: Dies trifft auf 39 Prozent der Besitzer in Österreich und 55 Prozent in Deutschland zu.

Das größte Bedenken gegen die Nutzung von Smartphones als Zahlungsinstrument ist übrigens die Angst davor, dass das Gerät gestohlen und dann missbraucht werden könnte (30 Prozent der Nennungen insgesamt), gefolgt von zu geringem persönlichem Wissen (28 Prozent).

Claire Gates, CEO von Paysafe Pay Later (Anbieter von Rechnungskauf- und Ratenzahlungslösungen und Mit-Auftraggeber der Studie), sagt dazu: „Die Zukunft des Bezahlens ist eindeutig digital, auch wenn noch auf lange Zeit manche Bevölkerungsgruppen bei traditionellen Methoden bleiben werden. Zugleich wird Bezahlen immer mobiler, und das fordert uns speziell im Spannungsfeld zwischen Convenience und Sicherheit heraus. Unsere Expertise an der Schnittstelle von Handel, Technologie und FinTech ist der Schlüssel zu mobilen Zahlungslösungen für Merchants, die ihren Kunden genau jene Bezahlmethoden bieten wollen, die sie aus dem stationären Handel gewohnt sind.“

Die Studie „Lost in Transaction“ wurde im April 2018 durchgeführt. Befragt wurden 5.065 Erwachsene, gleichmäßig verteilt auf Österreich, Deutschland, Großbritannien, USA und Kanada.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*