E-Zustellung beim 7. INNOVATION TALK in Graz

Am 07. April 2016 veranstaltete CPB SOFTWARE AG gemeinsam mit emotion banking den 7. Innovation Talk, dieses Mal im Hotel Augarten in Graz. [...]

Das Thema „E-Zustellung als innovatives Service im Digital Banking“ lockte Gäste aus der Finanz-, Technik- und Dienstleistungsbranche, die mehr über die innovative Kommunikation mit gesicherten Versand und Empfang erfahren wollten. Digitale Kunden-Kommunikation ist heute nicht mehr wegzudenken, bestätigte Barbara Aigner, Geschäftsführerin von emotion banking, doch E-Mail als Technologie sei heute schon fast veraltet und als Kommunikationsmittel für Banken nicht mehr ausreichend. Gesicherte elektronische Zustellung ist längst nicht mehr nur ein Thema für Behörden, auch in der Privatwirtschaft erfreuen sich Lösungen zum elektronischen Versand mittels einheitlichem, elektronisch zertifiziertem Postfach immer größerer Beliebtheit, sowohl auf Anbieter- als auch auf Nutzerseite.  

Martin Schanda, Prokurist bei CPB SOFTWARE (AUSTRIA) GMBH, gewährte Einblicke in die konkrete Versandlösung und präsentierte unterschiedliche Möglichkeiten der Systemintegration sowie die Erweiterbarkeit der Lösung. Robert Macho, First Vice President eBusiness MCM Bank Austria, lieferte einen Praxisbericht über die Vorteile der E-Zustellung. Dazu zählen signifikante Kosteneinsparung, garantierter Datenschutz, Rechtssicherheit, Nachweisbarkeit des Empfangs, mögliche Verknüpfung mit anderen Dienstleistungen und das Vermeiden von obsolet gewordenen Medienbrüchen. „Es gibt einen großen Markt für die E-Zustellung und die Menschen sind sehr zugänglich dafür“, so Robert Macho abschließend.

Sehr zufrieden mit dem Interesse aus dem Publikum zeigte sich Gastgeber Wolfgang Klaushofer, zuständig für Senior Sales bei der CPB SOFTWARE AG. Unter den Gästen waren Herwig Hazrati von der Raiffeisenbank Gratkorn, Christian Hoffmann-Rath von der Raiffeisenlandesbank Burgenland, Wilhelm Voller von der Raiffeisen-Landesbank Steiermark, Christoph Ehrenhöfer von PIDAS Österreich, Hannes-Christian Kerschischnik von der sDG Dienstleistungsgesellschaft, Thomas Liesener von der start:bausparkasse sowie Karlheinz Bauer und Robert Stellnberger, beide von der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*