E-Mail und Social Media unter einem Hut

iQ.Suite Connect bringt E-Mail-Kommunikation mit führenden Social Business-Plattformen zusammen [...]

Immer mehr Unternehmen setzen auf Social Business, um die Team-Arbeit zu fördern, das Know-how der eigenen Mitarbeiter besser zu nutzen und schließlich die Produktivität zu steigern. Die Integration ihrer E-Mail-Kommunikation in entsprechende Collaboration Plattformen stellte sie bisher jedoch vor große Herausforderungen. Mit iQ.Suite Connect hat die GROUP Business Software AG (GBS) nun ihre etablierte E-Mail-Management-Plattform iQ.Suite um eine Lösung erweitert, die genau diese Problemstellung adressiert und Abhilfe bietet.

„Bislang gab es nur begrenzte Möglichkeiten, E-Mail und Social Business intelligent miteinander zu verbinden. iQ.Suite Connect schafft hier nun den Brückenschlag“, erklärt Andreas Richter, VP Marketing Europe bei GBS. Die neue Lösung entfernt hierzu automatisiert die Datei-Anhänge von E-Mails und überführt diese in den zentralen Ablageort im Social Business System. In den betreffenden E-Mails werden anstelle der Dateianhänge zugleich Links hinterlegt, die den Anwender den Zugriff auf diese Anhänge ermöglichen.

iQ.Suite Connect vermeidet dadurch eine redundante Speicherung dieser Dateien in beiden Systemen und reduziert zugleich die Last der E-Mail-Server durch die Entfernung der Anhänge. „Mit iQ.Suite Connect erhöhen Unternehmen die Produktivität ihrer Mitarbeiter, in dem sie ihre E-Mail-Kommunikation nahtlos ins Social Business integrieren“, so Andreas Richter. Mit der Version 12.1 der iQ.Suite für Microsoft Exchange/SMTP stellt GBS die erste Integration mit Microsoft SharePoint unter der Bezeichnung iQ.Suite Connect2SharePoint vor. In Kombination mit den Anti-Virus und Anti-Spam Lösungen der iQ.Suite stellen Unternehmen außerdem sicher, dass nur saubere Anhänge im Social Business System abgelegt werden


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*