E-Books & Co. behindern abstraktes Denken

Displays von E-Books und anderen Geräten verleiten Leser dazu, sich nur auf konkrete Details zu fokussieren, aber zu interpretierende Informationen in Texten und Geschichten außer Acht zu lassen. [...]

Abstraktes Denken fällt demnach aus dem Leseprozess, wie eine aktuelle Studie des Dartmouth College ergeben hat. In der Studie wollten die Forscher herausfinden, ob die Verarbeitung identischer Informationen unterschiedlich ist, wenn sie der Leser entweder auf einem Display erfasst oder einem klassischen Printmedium entnimmt. Die in eine Papier- und eine Display-Gruppe aufgeteilten Probanden lasen deshalb die gleiche Kurzgeschichte, danach sollten sie eine Reihe von Fragen dazu beantworten.

Rund 66 Prozent der Leser, die einen Ausdruck der Geschichte vor sich hatten, konnten abstrakte Fragen richtig beantworten. Hingegen schafften nur 48 Prozent der Teilnehmer, die auf dem Display gelesen hatten, die korrekten Lösungen zu finden. Fragen zu konkreten Umständen konnten von den Nutzern des digitalen Gerätes zu 73 Prozent richtig beantwortet werden, wohingegen nur 58 Prozent der klassischen Leser ein zutreffendes Ergebnis erzielten.

„Trotz der weit verbreiteten Akzeptanz von digitalen Geräten, was schon allein aus den Millionen von Apps, Smartphones und iPads für Schulen hervorgeht, gibt es überraschenderweise nur wenige Studien darüber, wie solche Geräte unser Verständnis beeinflussen“, gibt Studien-Autorin Mary Flanagan zu bedenken. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*