E-Autos: Lithium, Kobalt und Nickel gefragt

Mit dem Zuwachs an E-Fahrzeugen steigt auch der globale Bedarf an Batterien - mit notwendigen Jahreskapazitäten von bis zu 6.600 Gigawattstunden, wie aktuelle Zahlen des Öko-Instituts im Rahmen des Forschungsprojektes "Fab4LiB" belegen. [...]

2050 könnten den Prognosen zufolge weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen PKW mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein. (c) pixabay
2050 könnten den Prognosen zufolge weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen PKW mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein. (c) pixabay

220 Gigafabriken sind laut den Experten notwendig, um diese Batteriemengen herzustellen. Die Fachleute haben den Rohstoffbedarf der Schlüsselmaterialien für LithiumIonen-Zellen bis 2050 errechnet.

Globaler Bedarf wächst stetig

Im Jahr 2050 könnten den Prognosen zufolge weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein, bei ambitionierten Klimaschutzzielen sogar 100 Prozent. Das Öko-Institut geht bis zum Jahr 2030 von „einen erheblichen Anstieg der Nachfrage für Lithium, Kobalt und Nickel“ aus. Bleiben die LithiumIonen-Zellen auch langfristig die Speichertechnologie der Wahl für E-Autos, so die Experten, wird der Bedarf bis zum Jahr 2050 noch weiter wachsen.

Angesichts der aktuell bekannten globalen Reserven für Lithium (16 Mio. Tonnen), Kobalt (7,1 Mio. Tonnen) und Nickel (74 Mio. Tonnen) ist bis dato nicht mit einer Verknappung dieser Rohstoffe zu rechnen. „Bei der dynamischen Entwicklung der Elektromobilität kann es für einzelne Rohstoffe aber zu zeitlich begrenzten Engpässen kommen“, erklärt Öko-Institut-Rohstoffexperte Matthias Buchert. Welche Anteile der Wertschöpfung der Elektromobilität künftig in Europa – und vor allem in Deutschland – realisiert würden, sei eine politische Frage, die sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung zügig zu beantworten hätten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*