Dyson stellt luftreinigendes Headset vor

Dyson stellt sein Headset «Zone» vor – mit eingebautem Luftreiniger. [...]

(c) Dyson

Die Staubsauger-Giganten von Dyson weiten ihr Tätigkeitsfeld aus. Neu haben sie jetzt auch einen Kopfhörer im Sortiment. Aber Dyson wäre nicht Dyson, wenns nicht irgendwie ums Luftabsaugen ginge. The Zone, so der Name des Headsets, ist ein Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung und integrierter Luftreinigungstechnologie. Dies dank eines futuristisch und sehr auffällig aussehenden, magnetischen Gesichtsvisiers. Die Idee des Geräts sei es, das Leben in urbanen Räumen angenehmer zu gestalten, indem man versucht, nebst der Lärm- auch die Luftbelastung reduzieren.

Die Technologie dahinter ist nicht grundsätzlich neu: Sie ändern lediglich den Formfaktor der bekannten Luftfiltertechnologie. The Zone saugt mithilfe von zwei winzigen Kompressoren Luft durch jede Hörmuschel an. Die Luft wird dann gefiltert und durch den sogenannten Visor geleitet, damit der Benutzer sie einatmen kann – mit möglichst wenig Partikeln und Schadstoffen. Der Visor mutet zwar wie ein Mundschutz an, hat jedoch keinen Kontakt zum Gesicht. Vielmehr gäbe es dafür, wenn es denn nötig sei, einen speziellen, zusätzlichen Aufsatz. 

Das Visier wird mit einer Reihe von Magneten befestigt und kann abgenommen werden. Außerdem lässt es sich mithilfe von Scharnieren nach unten klappen, sodass man sich ganz normal mit anderen unterhalten kann, ohne den ganzen Apparat abnehmen zu müssen. Das Filtersystem von The Zone bietet außerdem mehrere Einstellungen für verschiedene Belastungsstufen. Wenn Sie zum Beispiel eine Treppe hinauf gehen oder auf den Bus rennen müssen und sich darum die Atemfequenz erhöht. Es gibt sogar eine automatische Einstellung, die den Luftstrom mithilfe von Beschleunigungssensoren automatisch anpasst.

Der offizielle Verkaufsstart soll im Herbst sein. Wann und zu welchem Preis, ist allerdings noch unklar. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*