Drone Risk Austria: Neues Tool zur Planung von Drohnenflügen

Die FH Kärnten entwickelt im Projekt „Drone Risk Austria“ gemeinsam mit dem Wetterdienst UBIMET, der Austro Control und FREQUENTIS ein Werkzeug zur Risikobewertung von Drohnenflügen. Digitale Geodaten und Wetterdaten spielen dabei eine Schlüsselrolle. [...]

Das “Drone Risk Austria” Forschunsgteam: G. Paulus (Geoinformation FH Kärnten), T. Lutz (FEQUENTIS AG), D. Strelnikova (Geoinformation FH Kärnten), D. Meier (UBIMET GmbH), K.-H. Anders (Geoinformation FH Kärnten), K. Gäbler (Austro Control), G. Lippitsch (Austro Control), P. Schmaderer (Ubimet GmbH). (c) Drone Risk Austria

Allein in Österreich gibt es laut Schätzungen mittlerweile 100.000 unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) also Drohnen, in der EU sind es etwa 1,5 Millionen. Kommerzielle Lufttaxis, dringende Arzneimitteltransporte, Infrastrukturinspektionen, Gewässervermessungen, Landwirtschaftsanwendungen und Paketdrohnen werden sie künftig zum Alltagsphänomen machen.

„Die Integration von Drohnen in den Luftraum setzt einen hohen Automatisierungsgrad des Luftverkehrsmanagements sowie der Risikobewertung von Drohneneinsätzen voraus“, sagt Michael Holzbauer vom Flugsicherungsspezialisten FREQUENTIS. Die EU arbeitet derzeit an der Automatisierung des Luftverkehrsmanagements (UTM – UAS Traffic Management), um möglichst vielen Drohnen einen sicheren Zugang zum europäischen Luftraum zu ermöglichen. Dafür erließ sie im Juni 2019 auch neue Rechtsvorschriften für alle Mitgliedsstaaten.

Air Traffic Management für Drohnen

In dem mit November gestarteten Projekt „Drone Risk Austria“ entwickelt die FH Kärnten gemeinsam mit dem privaten Wetterdienst UBIMET, der Flugsicherung Austro Control und FREQUENTIS eine Online-Plattform zur Unterstützung der Risikobewertung von Drohnenflügen gemäß der einschlägigen EU-Vorschriften. Im Endausbau soll das System automatisiert digitale Risikoinformationen an ein Air Traffic Management (ATM) für Drohnen liefern.

Risikofaktoren Boden – Luft – Wetter

Essentiell für die Einsatzplanung von Drohnen ist neben der Bewertung der Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit einem Luftfahrzeug (Luftrisiko) oder einem Objekt am Boden (Bodenrisiko) auch das Wetterrisiko. „Ein Sturm oder ein Gewitter kann den Flug einer Drohne verunmöglichen, wobei der Einfluss des Wetters je nach Größe und Gewicht des Flugobjekts natürlich stark variiert“, erläutert Gernot Paulus, Projektleiter von „Drone Risk Austria“ an der FH Kärnten.

Aufgabe des interdisziplinären Konsortiums wird es sein, die Integration von Geodaten am Boden und aus dem Luftverkehr mit Wetterdaten in die Risikobewertung eines Drohneneinsatzes zu erforschen. „Besonders relevant erscheint uns die Definition von No-Fly-Zones für Drohnen auf der Grundlage von wetterbasiertem Geofencing“, sagt UBIMET CEO und Mitgründer Manfred Spatzierer, der auch die F&E-Abteilung des Unternehmens leitet. „Dabei geht es um das Abstecken von Bereichen, die anhand der Kombination von hochpräzisen Geo- und Wetterdaten zu riskant für den Flugbetrieb von Drohnen sind“, so Spatzierer.

Dynamische Datenblase

„Idealerweise bewegt sich die Drohne eingebettet in einer Sphäre aus digitalen Echtzeit-Risikodaten, um an jedem beliebigen Punkt ihrer Flugbahn die Boden-, Luft- und Witterungsbedingungen perfekt ins Routenmanagement einfließen zu lassen“, skizziert Paulus die Vision von „Drone Risk Austria“. Damit leistet es einen großen Beitrag zur Entwicklung eines einheitlichen, sicheren europäischen Luftraums für Drohnen (U-Space), stärkt die Sicherheit für ihren Betrieb und schützt unsere Bevölkerung.

“Drone Risk Austria” wird im Rahmen des FTI – Programms „Take Off“ durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert. Das Gesamtprojektvolumen beträgt 238,344 Euro. Die Projektbegleitung und Förderungsabwicklung erfolgt durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*