Dritte EAM-Konferenz in Wien

Enterprise Architecture Management (EAM) hat angesichts der Corona-Krise eine neue Dimension erfahren: Viele Unternehmen waren zu Veränderungen gezwungen und sind auf der Suche nach einer langfristig tragfähigen IT-Architektur. [...]

Gutes Enterprise Architecture Management (EAM) ist essentiell, vor allem für große Unternehmen. (c) Pixabay

Antworten will jetzt die EAM Konferenz am 14. Juni am Wiener Erste Campus liefern und führt Enterprise Architekten, IT-Strategen und Hersteller zusammen. Folgt man der aktuellen Positionierung von Gartner, dann ist Enterprise Architecture Management (EAM) die entscheidende Managementdisziplin für die Praxis, um – unter Beachtung der vielfältigen disruptiven Veränderungen – eine proaktive und ganzheitliche Planung und Steuerung des Unternehmensarchitektur zu ermöglichen. So kann gerade auch im digitalen Zeitalter und bei neuen disruptiven Herausforderungen, wie aktuell in der Corona-Krise, eine agile Umsetzung von Architektur-Änderungen in Richtung der nun anzupassenden Geschäftsfelder, Geschäftsmodelle sowie der Geschäftsvisionen und Ergebnisse sichergestellt werden.

Auf der nunmehr bereits zum dritten Male stattfindenden EAM-Konferenz am Wiener Erste Campus (bzw. online) werden daher wichtige EAM-Aktivitäten präsentiert und diskutiert, die im Lichte der genannten deskriptiven Veränderungen (Digitalisierung, Pandemie-Konsequenzen) ein nachhaltiges architekturelles Denken und Handeln ermöglichen: Neben der prozessualen Ausrichtung der Aktivitäten der Enterprise-IT-Architekten bedarf es einer ergänzenden Orientierung und Handlungshilfen in Abhängigkeit von den Objekten/Patterns, die die EA den IT-Executives bereitstellt.

Zu den Referenten zählen Stephan Aier (Universität St. Gallen), Luc Alix (Enterprise Intelligence Partner), Erwin Bratengeyer (Donau-Universität Krems), Wolfgang Herr (Erste Group IT), Susan Hofleithner (Erste Asset Management), Christian Höllwieser (BOC Group), Johannes Lischka (ARZ), Martin Kaderabek (Erste Group IT), Gustav Mirth (Bundesrechenzentrum), Andreas Pirkner (Erste Asset Management), David Reindl (SBB CFF FFS), Liliana Simon (EFS Consulting), Ernst Tiemeyer (IT-Consultant), Marco Todesca (Bundesrechenzentrum) und Robert Zlabinger (EFS Consulting), die Organisation der Tagung erfolgt durch Conect.

Für Unterstützungen bei der Toolauswahl und einem effizienten EA-Tooleinsatz wird eine begleitende Ausstellung angeboten, um die Tools live vor Ort zu erleben. Gleichzeitig sind parallel Online-Übertragungen und kompakte Darstellungen durch Vertreter der Toolanbieter zu den jeweils wesentlichen Toolfunktionalitäten geplant, um die Toollösungen auch im Vergleich „erleben“ zu können. Detail-Informationen und Anmeldung hier.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*