Drei neue Features für WhatsApp sind da…

…zumindest mal für Android. [...]

(Quelle: WhatsApp)

WhatsApp scheint sich vor der zunehmend starken Konkurrenz keineswegs zu verstecken. Im Gegenteil: Das Entwicklerteam bestückt den Messenger-Dienst mit neuen Features – klein, aber äußerst praktisch. Wie WaBetaInfo angekündigt hat, sind diese im neusten Update der App im Google Play Store bereits enthalten. 

Quelle: PCtipp.ch

Dokumente mit Beschreibung

Es ist nun möglich, Dokumente – z. B. PDFs – mit einer Caption, also einer Beschreibung zu versehen, bevor sie versendet werden. Das war bis anhin nur bei Bildern möglich – als Beta war diese Funktion schon seit Version 2.22.22.7 da, jetzt wird sie breitflächig ausgerollt.

Gruppennamen und Gruppenbeschreibungen

Ab der WhatsApp-Version 2.23.3.9 können neu sowohl Gruppennamen als auch Gruppenbeschreibungen deutlich länger sein. Das bietet zwar Raum für Blödeleien, kann aber speziell bei Gruppen zu Anlässen (mit Datum, Uhrzeit etc.) praktisch sein.

Bilder-Massenversand

Nach dem Urlaub mit den Mitreisenden die Bilder tauschen? Klar. Jetzt geht’s noch schneller. WhatsApp erlaubt, bis zu 100 Bilder auf einen Streich in der Gruppe zu teilen. Bis anhin waren es 30 Stück. Dies war ab 2.23.4.3 möglich.

Diese Features waren im offiziellen Changelog des letzten Android-Updates vermerkt – sollten Sie diese Features noch nicht haben, checken Sie den Google Play Store nach einem allfälligen Update ab.

*Florian Bodoky ist Stv. Chefredaktor (PCTipp.ch) Online,  Apple-User, Audio-Enthusiast, Smartphone-Nerd, PCtipp-YouTuber, -Instagrammer und -TikToker, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*