Drei- bis Sechsjährige surfen gerne im Internet

41 Prozent der Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in Österreich nutzen regelmäßig das Internet. Das ergab eine Umfrage unter Eltern im Auftrag der Initiative Saferinternet.at. [...]

52 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen waren zumindest schon einmal im Internet – der hohe Prozentsatz hat sogar die Fachleute überrascht. 41 Prozent nutzen es mindestens einmal pro Woche. Die durchschnittliche Zeit, in der die Kinder online sind, beträgt eine Stunde pro Woche. Die Zeit, welche die Mädchen und Buben im World Wide Web verbringen, steigt mit der Internetaffinität der Eltern.

Die am häufigsten genutzten Geräte sind Computer bzw. Laptop (34 Prozent), Spielkonsolen (14 Prozent), Smartphones der Eltern (elf Prozent) und Tablet-Computer (sechs Prozent). Die beliebteste Online-Aktivität ist Spielen – 34 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen tun es zumindest ab und zu, gefolgt von Fotos Ansehen
(33 Prozent), Videos Ansehen (27 Prozent), Musik Hören (24 Prozent), Zeichnen (20 Prozent) und Surfen (zwölf Prozent).

Obwohl 41 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen das Internet regelmäßig nutzen, finden es laut Umfrage nur elf Prozent der Eltern wichtig, schon in diesem Alter den verantwortungsvollen Umgang mit diesem Medium zu erlernen. Rund die Hälfte meint, dass Interneterziehung im Volksschulalter wichtig ist.

Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferintenet.at, rät Eltern, ihre Kinder im Internet nicht allein zu lassen, geeignete Angebote auszuwählen und als Ergänzung Jugendschutzeinstellungen sowie Filter zu verwenden. Eltern sollten auch darauf achten, dass Grenzen eingehalten werden, und grundsätzlich selbst Vorbild sein.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*