Drahtlose Datenübertragung auf die Spitze getrieben

Das europäische H2020-Forschungsprojekt EPIC wurde unter Koordination der Technikon Forschungs- und Planungsgesellschaft aus Villach mit September 2017 gestartet. Das Projektteam entwickelt in den nächsten drei Jahren Technologien und Beiträge für die drahtlose Industrie jenseits von 5G-Systemen. [...]

Das Projekt EPIC zielt darauf ab, für drahtlose Technologien eine neue Generation von „Forward-Error-Correction (FEC)-Codes“, auf Deutsch Vorwärtsfehlerkorrekturcodes, zu entwickeln. Diese bieten den Vorteil, Terabits von Daten pro Sekunde (Tb/s) fehlerfrei zu übertragen. Dies entspricht einer 10-100-fachen Durchsatzverbesserung gegenüber dem aktuellen Stand der Technik. EPIC entwickelt Schlüsseltechnologien, die zu umwälzenden Veränderungen und maßgeblichen Verbesserungen bei zukünftigen drahtlosen Systemen für die Telekommunikation führen werden. Der Fortschritt in der traditionellen IC-Technologie in den nächsten Jahren reicht nicht aus, um FEC-Implementierungen zu ermöglichen, welche die Tb/s-Barriere brechen. Dies erfordert nicht nur den Einsatz von neuen Halbleitertechnologien, sondern auch wichtige Neuerungen im Design der Übertragungsalgorithmen.
Die Hauptziele des Projektes sind die 
– Implementierung der nächsten Generation von „Forward-Error-Correction“ für drahtlose Tb/s-Technologien jenseits von 5G-Systemen
– Weiterentwicklung vom Stand der Technik im Bereich der Codeentwicklung
– Entwicklung eines FEC-Design-Rahmens, um die Welt der Algorithmen mit jener der Implementierungen zu verbinden
– Validierung und Demonstration der FEC-Technologie im virtuellen Silizium Tape-Out, sowie Bereitstellung von drahtlosen Tb/s FEC-Chipsatz-Architekturblöcken
Neben der klassichen Projektkoordination hat Technikon auch eine wichtige Rolle in der Identifizierung von Anwendungsfällen für Tb/s-Technologien übernommen. Die Wissenschaftler bei TECHNIKON greifen dabei auf eine Vielzahl von Erfahrung aus anderen abgeschlossenen oder auch moch laufenden EU-Projekten wie HECTOR und PATRIOT zurück. Besonderen Schwerpunkt setzen die Technikon Techniker bei der Definition der Leistungsparameter für die neue Generation von FEC-Codes. Aus der Sicht eines industrieorientierten KMUs mit ausgewiesenem Fachwissen im Bereich der Forschungsdienstleistungen verbindet Technikon alle bisherigen erarbeiteten technischen Erkenntnisse im Bereich der Fehlerkorrekturen miteinander und sorgt für nachhaltige Innovation in der Telekommunikation.
Technikon arbeitet im Projekt EPIC mit Wissenschaftlern und Instituten der FEC-Domäne, KMUs und leistungsstarken Industriepartnern zusammen. Zudem gibt es acht Partnerorganisationen aus Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Schweden, Türkei und Großbritannien, die mit umfangreichen Knowhow und großem  Erfahrungsschatz das Projekt unterstützen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*