DRAGON-Drohne ist flexibel wie eine Schlange

Der Flugroboter kann seine Form während des Fliegens transformieren. [...]

Die DRAGON-Drohne soll noch weiterentwickelt werden. (c) u-tokyo.ac.jp/en
Die DRAGON-Drohne soll noch weiterentwickelt werden. (c) u-tokyo.ac.jp/en

Die DRAGON-Drohne transformiert während des Fliegens ihre Form und kann sich daher durch dünne Spalten bewegen. Der Roboter ist von Forschern der University of Tokyo entwickelt worden und setzt sich aus mehreren Modulen zusammen. Aufgrund der Beweglichkeit ähnelt die Drohne einer Schlange, die sich problemlos durch kleine Spalten und Öffnungen schlängelt.

Weiterentwicklung in Planung

DRAGON ist für den Flug im Indoor-Bereich konzipiert. Der Prototyp wird durch vier Paare von überzogenen Ventilator-Schubdrüsen angetrieben, welche unterschiedliche Verformungen ermöglichen: Von gerade zu vertikal bis hin zu diagonal sind dem Roboter keine Grenzen gesetzt. Diese Ventilator-Schubdrüsen befinden sich auf einem Modul, das mittels beweglicher Gelenke mit den anderen Modulen verbunden ist. In einer weiterentwickelten Version planen die Wissenschaftler, die vier Module auf zwölf zu erweitern. DRAGON hält sich etwa drei Minuten in der Luft.

Der Flugroboter verfügt über die Kontrolleinheit Intel Euclit und einen Akkusatz. Die Forscher hoffen, den Prototypen in eine Art fliegenden Arm weiterentwickelt zu können. Mit einem Greifer an beiden Enden, der jeweils mit zwei Fingern ausgestattet sein wird, soll DRAGON dann mit seiner Umwelt interagieren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*