Douglas startet neues KI-Tool zur Hautanalyse

Weniger Fehlkäufe, weniger Retouren: Douglas führt seine Personalisierungsstrategie fort und bietet nun mit Perfect Corps Hautanalysen per App an. [...]

(Quelle: Douglas)

Hautanalysen in Kosmetikstudios oder bei Experten sind oft eine kostspielige Angelegenheit. Wer jedoch keine perfekt abgestimmten Produkte findet, zahlt meist ebenfalls drauf, bis nach langem Ausprobieren die passende Hautpflege gefunden wurde. Beidem möchte Douglas mit einem neuen Tool in seiner App Abhilfe schaffen.

Zusammen mit Perfect Corp, einem Unternehmen für Künstliche Intelligenz und Augmented-Reality-Technologien, hat die Beautykette ein digitales Tool zur Analyse von Hauttypen gestartet. Dieses ist Teil von Douglas’ Personalisierungs-Strategie und des neuen Beauty-Profils, in dem Kunden persönliche Informationen und Präferenzen hinterlegen können.

Künftig können diese darin weitere Vorlieben angeben und zusätzliche Analyse-Tools nutzen. Der Vorteil: Sie erhalten individuellere Produktempfehlungen, Pflegeratgeber und Inspirationen.

Schnittstellen zur Hautanalyse

Perfect Corp ist vor allem für seine Apps Youcam Make-up und Youcam Perfect bekannt, mit denen sich Fotos mobil bearbeiten lassen. Besonders beliebt sind Selfies. Mit Estée Lauder hat Perfect Corps bereits eine ähnliche Kooperation, bei der sich Make-up virtuell ausprobieren lässt. Daneben bietet das Unternehmen Schnittstellen zur Hautanalyse auch für kleinere und mittelständische Unternehmen an.

Das Feature in der Douglas-App baut darauf auf und scannt das Gesicht per Smartphone-Kamera und bestimmt neben dem Hauttyp bestimmte Hauteigenschaften. Weitere Produktpräferenzen in Bezug auf Allergien und Inhaltsstoffe können manuell angegeben werden.

Der ermittelte Hauttyp bildet in Verbindung mit der Feuchtigkeit, Öligkeit und den Faltenwerten des Gesichts die Basis für konkrete Produktvorschläge. Die Produktvorschläge seien damit genau auf den Hauttyp und die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse abgestimmt, teilt Douglas mit.

Die Erwartung: Weniger Retouren und weniger Fehlkäufe

«Die digitale Hautanalyse bietet einen echten Mehrwert für alle Douglas-Kunden. Noch nie war es so schnell und einfach möglich, Aussagen über Hauttypen zu treffen und so die individuell passende Gesichtspflege zu finden», sagt Ingo Mommertz, Chief Technology Officer E-Commerce bei Douglas.

«Dieses Tool wird uns helfen, eine höhere Konversionsrate in unserer App zu erzielen und die User-Experience zusätzlich aufzuwerten. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass es durch diese Form der Hautanalyse zu deutlich weniger Fehlkäufen und somit zu weniger Retouren von Produkten kommen kann. Dieses digitale Beratungsangebot stärkt somit die Nachhaltigkeit und wird die Kaufentscheidungen unserer Kundinnen weiter unterstützen.»

Text: Marina Rösser


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*