Doch kein Riesen-Bußgeld für Apple

Apple hat ein Patent der Universität Wisconsin verletzt. Das Gericht hat nun die Höhe des Schadenersatzes festgelegt, der deutlich unter dem liegt, was möglich gewesen wäre. Trotzdem bleibt die Strafe "unangenehm". [...]

Die Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF) hatte im Januar Klage gegen Apple eingereicht. Von der Klage betroffen sind die Apple-Prozessoren A7, A8 und A8X, die der Hersteller in iPHone 5S, iPhone 6 (Plus) und einigen iPad-Modellen verbaut. Apple hatte vergeblich beim Patentamt beantragt, das Patent aus Wisconsin für ungültig zu erklären. Es ging um eine Technik, welche die Effizienz von Prozessoren verbessert und die Apple ohne vorherige Lizenzierung benutzte.

Wie wir bereits berichteten, hätte der Schadenersatz bis zu 862 Mio. Dollar betragen können. Doch das Gericht hat eine vergleichweise milde Entscheidung gefällt: Statt der Höchststrafe muss das Unternehmen „nur“ 234 Mio. Dollar blechen. (rnf/idg)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*