DNA-basierende Computer werden wahrscheinlicher

Mit DNA-basierenden elektrischen Kreisläufen hat eine Forschergruppe um Danny Porath von der University of Jerusalem den Weg für eine neue Computer-Generation geebnet. [...]

Den Experten ist eine reproduzierbare und quantitative Messung des elektrischen Flusses durch lange Molekülketten gelungen, die aus vier DNA-Strängen zusammengesetzt sind. Ihr Ergebnis sehen die Forscher als signifikanten Durchbruch in der Entwicklung DNA-basierter elektrischer Kreisläufe. Das neue Wissen könnte das weltweite Forschungsinteresse wieder in Richtung DNA-basierter Leitungen und Geräte lenken. „Diese Forschung zeigt den Weg für die Implementierung von DNA-basierten programmierbaren Kreisläufen für molekulare Elektronik, die eine neue Generation von Computern hervorbringen kann, die noch besser, günstiger und einfacher herzustellen ist“, sagt Porath.

In der molekularen Elektronik geht es darum, dass Moleküle verwendet werden, um Bausteine für die Fabrikation der elektronischen Komponenten zu bilden. Bislang war es den Wissenschaftlern jedoch nicht möglich, komplexe elektrische Kreisläufe mit Hilfe von Molekülen zu errichten. Die einzigen Moleküle, die so konstruiert werden können, dass sie sich selbstordnend in einen komplexen Miniaturkreis zusammenfügen, sind DNA-Moleküle. Auf dieser Grundlage soll nun weiter geforscht werden. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*