Ditech bekommt Toshiba-Award

Als umsatzstärkster Händler in Österreich erhielt Ditech von Toshiba im Rahmen der Toshiba World 2013 in Amsterdam den Partner-Award. [...]

Im Zuge dieses Herstellerevents wurden den erfolgreichsten Partnern von Toshiba die Awards verliehen. Ditech wurde im Zuge dessen als stärkster Partner in Österreich im Segment Notebooks ausgezeichnet. Mit diesem Award würdigt Toshiba die B2B-Kompetenz und Performance von Ditech, die der Computerspezialist weiter offensiv ausbauen will. Schwerpunkt der letzten Monate war diesbezüglich eine Umstrukturierung der Vertriebsstruktur, die nun abgeschlossen ist. Ab sofort stehen 20 eigene Ditech-Vertriebsmitarbeiter ausschließlich für die Wünsche von B2B-Kunden zur Verfügung.
 
Ditech hat in den letzten 5 Jahren insgesamt 200 Mio. Euro Umsatz über seinen Onlineshop gemacht. Von dieser Gesamtsumme wurden 120 Mio. Euro im Segment der gewerblichen Kunden erwirtschaftet.
 
„Toshiba genießt als IT-Hersteller im Businessbereich einen ausgezeichneten Ruf. Mit Vertriebspartnern wie Ditech, die unseren österreichischen Kunden, seien sie private oder gewerbliche Kunden, unsere Produkte fachkompetent näher bringen und vertreiben, gewinnen wir auch in Österreich an Stärke und Bedeutung. Für diese gute Partnerschaft und die Tatsache, dass kein anderer Händler im letzen Jahr in Österreich einen solchen Umsatz mit Toshiba Notebooks gemacht hat, haben wir Ditech den Toshiba Award verliehen. Wir freuen uns auf eine weitere, fruchtbare Zusammenarbeit“, erklärte Hannes Schipany, Geschäftsführer von Toshiba Austria bei der Preisverleihung an Ditech. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*