DiOmega-Studie: Mittelstand muss kräftig in IT-Infrastruktur investieren

Der aktuelle Report „Cloud, SaaS und mobile IT-Lösungen im Mittelstand 2015“ wurde von den Frankfurter IT- und Web-Experten DiOmega durchgeführt [...]

Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, muss der deutsche Mittelstand in den nächsten Jahren deutlich mehr Geld in seine IT-Infrastruktur investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die im Auftrag der Frankfurter IT- und Web-Experten von DiOmega durchgeführt wurde. Demnach geht eine deutliche Mehrheit (67 Prozent) der befragten Fachleute von stark steigenden IT-Ausgaben aus.
Eine kontinuierliche Entwicklung, denn bereits 2014 prognostizierte der CAPEX-Report, dass der deutsche Mittelstand innerhalb der kommenden zwölf Monate 20,8 Milliarden Euro in IT zu investieren plant. Um IT-Ausgaben reduzieren zu können, spielt laut DiOmega-Studie auch das Outsourcing von Aufgaben bei der IT-Planung mittelständischer Unternehmen eine zunehmend zentrale Rolle (55 Prozent).

Mobile und bedarfsgerechte Lösungen als Alternative
„Dass die IT-Budgets im Mittelstand oftmals verhältnismäßig kleiner sind als bei Konzernen, ist nichts Neues. Um jedoch wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen mittelständische Firmen zukünftig mehr Geld für ihre IT-Infrastruktur aufwenden. Immer mehr mittelständische Firmen gehen jedoch einen anderen Weg, indem sie sich für mobile und speziell auf das Unternehmen zugeschnittene Lösungen entscheiden“, erläutert DiOmega-Geschäftsführer Dominique Bös. Im Zuge der Ausgliederung von Aufgaben werden daher flexible und bedarfsgerechte Angebote und Finanzierungsmodelle, wie beispielsweise SaaS, besonders für den Mittelstand in IT-Fragen zunehmend wichtiger. Laut DiOmega-Studie sind davon 61 Prozent der befragten Experten überzeugt.
Externe Dienstleister werden wichtiger
Die Entwicklung hin zu immer mehr flexiblen und bedarfsgerechten Angeboten zeigt laut Bös, dass vor allem mobile Lösungen für den Mittelstand auf dem Vormarsch sind. „Dies ist ein ganz entscheidender Aspekt. Nur wer schnell und agil auf sich verändernde Markt- und Kundensituationen reagieren kann, wird sich im Markt behaupten können“, fügt der DiOmega-Geschäftsführer hinzu. Immer mehr Flexibilität ist auch bei IT-Projekten gefragt: Droht ein solches zu scheitern, sollten laut DiOmega-Report externe Dienstleister hinzugezogen werden, die mit ihren Erfahrungen und ihrem spezialisierten Know-how maßgeblich zur Rettung beitragen können. 57 Prozent der befragten Experten gehen davon aus, dass ein Scheitern durch externe Spezialisten im Ernstfall abgewendet werden kann.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*