Digitaler Nachlass: Nach unserem Tod leben unsere Daten weiter

Unsere Online-Aktivitäten werden ständig umfangreicher, immer mehr Daten davon bleiben auch nach unserem Tod im Internet bestehen. [...]

Foto: SteveBuissinne/Pixabay

Denn für den eigenen digitalen Nachlass haben viele Internetnutzer:innen noch keine Vorsorge getroffen. In der neu überarbeiteten ISPA-Broschüre „Digitaler Nachlass“ gibt es neben einem rechtlichen Überblick auch praktische Tipps für die Vorsorge und Hilfestellung für das digitale Erben.

„Nur wer zu Lebzeiten genau festlegt, was mit Daten nach dem Tod passiert, kann ein selbstbestimmtes Bild im Internet hinterlassen – die Regelung des digitalen Nachlasses ist unerlässlich“, gibt ISPA-Generalsekretär Stefan Ebenberger zu bedenken. Er empfiehlt, sich rechtzeitig – auch ohne konkreten Anlassfall – mit dem digitalen Nachlass zu beschäftigen.

„Eine gute Dokumentation mit einer Liste der verwendeten Online-Dienste gibt einen Überblick über meine Onlineaktivitäten und hilft im Todesfall meinen Hinterbliebenen bei der Verwaltung des digitalen Erbes“, ergänzt Ebenberger.

Ohne Vorsorge und Dokumentation stehen Hinterbliebene vor großen Herausforderungen

Ohne entsprechende Dokumentation der verwendeten Online-Dienste müssen die Hinterbliebenen zuerst Detektiv-Arbeit leisten, damit sie sich um die Angelegenheiten kümmern können. „Eine ordentliche Dokumentation und Liste erspart den Hinterbliebenen im Ernstfall Stress und Unklarheiten, aber auch unnötige Ausgaben“, so Ebenberger.

Die Liste mit Online-Diensten, Zugangsdaten und Wunsch, was damit nach dem Tod geschehen soll, sollte regelmäßig aktualisiert werden und auf sicherem Weg einer oder mehreren Vertrauenspersonen zugänglich gemacht werden.

Keine Heizung und kein Strom im Smart-Home

Wenn keine Vorsorge getroffen wurde, kann es in manchen Fällen sogar zu direkt spürbaren Auswirkungen für die Hinterbliebenen kommen. Bei Smart-Home-Anwendungen kann z.B. die Heizungs- und Stromversorgung betroffen sein.

„Damit Angehörige nicht auch noch im Dunkeln sitzen, sollten bei der Einrichtung des Systems Zugangsdaten dokumentiert und eventuell eine kurze Anleitung inkl. Schaltpläne erstellt werden“, rät Stefan Ebenberger.

ISPA-Broschüre informiert

Weitere Informationen zur Vorsorge und Hilfestellung für Hinterbliebene bietet die neu überarbeitete Broschüre „Digitaler Nachlass“, die im Rahmen des EU-geförderten Projekts Saferinternet.at herausgegeben wurde.

Sie kann auf der ISPA Webseite (www.ispa.at/digitaler-nachlass) kostenlos heruntergeladen und als Print-Broschüre bestellt werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*