Digitale PDF-Signaturen: „Aktualisieren Sie Ihren PDF Viewer!“

Ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum hat drei potenzielle Methoden entdeckt, PDF-Dokumente zu manipulieren und digitale Signaturen zu umgehen. A-Trust gibt Tipps, wie man sich schützen kann. [...]

Bei den entdeckten Methoden handelt es sich laut Informationen von A-Trust um theoretische Angriffsszenarien. (c) Pixabay
Bei den entdeckten Methoden handelt es sich laut Informationen von A-Trust um theoretische Angriffsszenarien. (c) Pixabay

Ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum hat drei potenzielle Methoden entdeckt, PDF-Dokumente zu manipulieren und digitale Signaturen zu umgehen. A-Trust Tipps, wie man sich schützen kann.

Bei den entdeckten Methoden handelt es sich laut Informationen von A-Trust um theoretische Angriffsszenarien, tatsächliche Manipulationsversuche sind nicht bekannt. Die Untersuchung zeige Schwachstellen bei nicht aktualisierten PDF Viewern auf – die qualifizierte elektronische Signatur selbst sei nicht betroffen.

In der Untersuchung werden drei potenzielle Angriffsmöglichkeiten beschrieben:

  • USF: Universal Signature Forgery
  • ISA: Incremental Saving Attack
  • SWA: Signature Wrapping Attack

Bei den ersten beiden Methoden (USF und ISA) kann durch Manipulationen des signierten Dokuments der Viewer dazu gebracht werden, das PDF gültig anzuzeigen. Hier rät A-Trust dringend dazu, den PDF Viewer auf den neuesten Stand zu aktualisieren, womit die Lücke geschlossen sei.

Unternehmen, die „trotzdem auf Nummer sicher gehen wollen“, empfiehlt A-Trust PDFs auf der entsprechenden Site zu verifizieren.

Das A-Trust Prüf-Tool zeigt manipulierte PDFs als nicht gültig an – „eine Verifizierung über unsere Homepage ist jedoch nicht notwendig, wenn die Software auf dem aktuellen Stand ist“, so A-Trust.

Bei der dritten Methode (SWA) wird im Contents Block der Signatur eine neue ByteRange gesetzt. Dies sei nur möglich, wenn im Signaturblock Contents vor ByteRange geschrieben werde. „Alle Software-Produkte der A-Trust setzen ByteRange vor Contents und sind deshalb nicht anfällig“, so die Anbieter-Aussagen.

Bezüglich der A-Trust Signaturbox sagt das Unternehmen: „A-Trust Signaturbox-Kunden müssen sich keine Sorgen machen: Das Verifikationsmodul in der Signaturbox ist die gleiche Software-Version wie jene auf der Homepage – jedes manipulierte Dokument wurde in unseren Tests erfolgreich erkannt.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*